拉斯维加斯赌城

图片

Aktuelles

über den Aufbau der Universit?tsmedizin
Wird geladen ...
27. Oktober 2023

Stiftungsprofessur Neurorehabilitation

Die Universit?t und das Universit?tsklinikum Augsburg haben mit dem Therapiezentrum Burgau, einer Tochtergesellschaft der Bezirkskliniken Schwaben, einen Kooperationsvertrag geschlossen und besiegeln mit einer gemeinsamen Stiftungsprofessur ihre Zusammenarbeit. Die W3-Professur für Neurorehabilitation soll im ersten Quartal 2024 eingerichtet werden und wird den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences st?rken.
拉斯维加斯赌城
Unterzeichnung Kooperationsvertrag Stiftungsprofessur Neurorehabilitation
9. Oktober 2023

Land?rzte für Schwaben: F?rderprogramm startet

Ein mit 1,1 Millionen Euro gef?rdertes Programm zur unterstützenden Ausbildung junger Land?rztinnen und Land?rzte startet an der Medizinischen Fakult?t Augsburg. Federführend ist das Institut für Allgemeinmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, der das F?rderprogramm auch wissenschaftlich begleiten wird. Eine jüngst ver?ffentlichte Studie widmet sich der Frage, was Medizinstudierende motiviert, sich fürs Landarzt-Leben zu interessieren.
拉斯维加斯赌城
Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universit?t Augsburg
6. September 2023

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivit?tsst?rung (ADHS) ist eine neuronale Entwicklungsst?rung, die gesch?tzt weltweit bei etwa fünf Prozent der Kinder und 2,5 Prozent der Erwachsenen auftritt. Eine gerade ver?ffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie im renommierten Journal BMJ Mental Health konnte zeigen, dass ADHS mit schweren Depressionen, posttraumatischen Belastungsst?rungen, einer Essst?rung Anorexia nervosa und Selbstmordversuchen in Verbindung steht.
拉斯维加斯赌城
Illustration: Umriss einer Person vor blauem Hintergrund
30. August 2023

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung

Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universit?tsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrü?t wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

拉斯维加斯赌城
Vorstellung der Professur für Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschr?nkungen
24. Juli 2023

Millionenf?rderung für umweltmedizinische Forschung

Mit insgesamt 3,5 Millionen Euro werden zwei Forschungsprojekte der Augsburger Universit?tsmedizin gef?rdert. Dabei geht es zum einen um die Entwicklung eines Vorhersagemodells für umweltbedingten Intensiv- und Beatmungsbedarf an Krankenh?usern, zum anderen um die Verbesserung der Versorgung von Allergikerinnen und Allergikern angesichts des Klimawandels.
拉斯维加斯赌城
Strahlend blauer Himmel
11. Mai 2023

Augsburg ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Augsburg ist – gemeinsam mit München – Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Ziel des Zentrums ist die interdisziplin?re Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. In Augsburg wird der Forschungsfokus auf der Behandlung von Depression liegen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte DZPG besteht neben München/Augsburg aus weiteren fünf Forschungsstandorten.

拉斯维加斯赌城
Zeichnung einer Frau, die sich den Kopf h?lt. ?ber ihrem Kopf sind viele Fragezeichen und Gedankstr?nge.
31. M?rz 2023

Institut für Allgemeinmedizin gegründet

Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin geh?rt seit heute zur Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und zum Universit?tsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin st?rken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universit?tsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

拉斯维加斯赌城
Foto des Eingangsschildes des Universit?tsklinikums Augsburg
15. M?rz 2023

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)

Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. M?rz feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universit?t Augsburg Richtfest für das zweite Geb?ude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpr?sident Dr. Markus S?der geh?rten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den G?sten.

拉斯维加斯赌城
Gruppenfoto vom Richtfest Medizincampus
9. M?rz 2023

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Ab dem kommenden Wintersemester bildet die Universit?t Augsburg Hebammen und Entbindungspfleger aus. Gemeinsam konzipierten das Universit?tsklinikum Augsburg und die Medizinische Fakult?t den nunmehr zweiten Studiengang der Universit?tsmedizin als duales Bachelor-Studium. Die Bewerbung ist bis zum 26. M?rz m?glich.
拉斯维加斯赌城
Eine Hand untersucht einen schwangeren Bauch.
13. Februar 2023

Botschaften aus dem Fettgewebe

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universit?t Augsburg und am Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten ?bertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes Typ 2 besser verstehen zu k?nnen.

拉斯维加斯赌城
Messger?t für Diabetes-Patienten
3. Februar 2023

Krebsforschung: Augsburg ist Teil des neuen Nationalen Tumorzentrums in Bayern

Die Universit?tsmedizin Augsburg geh?rt zum Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg, kurz WERA, mit dem erstmals ein eigener Standort für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DZKF) in Bayern entsteht.

拉斯维加斯赌城
Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universit?t Augsburg
10. August 2022

Nierenkrebs heilen bei minus 40 Grad

Bei der Kryoablation werden Tumore bei Nierenkrebs punktgenau mit Nadeln, deren Spitzen auf bis zu -40 Grad heruntergekühlt werden, vereist. Das Verfahren ist nicht nur schonender als eine OP, sondern regt zus?tzlich das Immunsystem an, den Krebs selbstst?ndig zu bek?mpfen, wie Augsburger Medizinerinnen und Mediziner in einer Studie zeigen.

拉斯维加斯赌城
Behandlungssonde

拉斯维加斯赌城