Aktuelles
Stiftungsprofessur Neurorehabilitation

Land?rzte für Schwaben: F?rderprogramm startet

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universit?tsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrü?t wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

Millionenf?rderung für umweltmedizinische Forschung

Augsburg ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit
Augsburg ist – gemeinsam mit München – Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Ziel des Zentrums ist die interdisziplin?re Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. In Augsburg wird der Forschungsfokus auf der Behandlung von Depression liegen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte DZPG besteht neben München/Augsburg aus weiteren fünf Forschungsstandorten.

Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin geh?rt seit heute zur Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und zum Universit?tsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin st?rken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universit?tsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)
Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. M?rz feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universit?t Augsburg Richtfest für das zweite Geb?ude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpr?sident Dr. Markus S?der geh?rten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den G?sten.

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Botschaften aus dem Fettgewebe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universit?t Augsburg und am Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten ?bertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes Typ 2 besser verstehen zu k?nnen.

Krebsforschung: Augsburg ist Teil des neuen Nationalen Tumorzentrums in Bayern
Die Universit?tsmedizin Augsburg geh?rt zum Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg, kurz WERA, mit dem erstmals ein eigener Standort für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DZKF) in Bayern entsteht.

Nierenkrebs heilen bei minus 40 Grad
Bei der Kryoablation werden Tumore bei Nierenkrebs punktgenau mit Nadeln, deren Spitzen auf bis zu -40 Grad heruntergekühlt werden, vereist. Das Verfahren ist nicht nur schonender als eine OP, sondern regt zus?tzlich das Immunsystem an, den Krebs selbstst?ndig zu bek?mpfen, wie Augsburger Medizinerinnen und Mediziner in einer Studie zeigen.
