拉斯维加斯赌城

图片

Alle menschlichen Aktivit?ten finden in einem geographischen Raum gro?er Vielfalt und st?ndiger Transformationen statt. Die Forschungs- und Lehraktivit?ten am Institut für Geographie zielen darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen des Globalen Wandels besser zu verstehen und L?sungsans?tze zu erarbeiten, die eine nachhaltige Entwicklung im Anthropoz?n erm?glichen und zu resilienten Strukturen führen.

Forschung am Institut

?

Die Forschung am Institut ist sehr vielf?ltig. In den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Ressourcen besch?ftigen wir uns mit dem Wandel unserer Umwelt, insbesondere Klima und Landnutzung, sowie der Transformation unserer Gesellschaft(en). Wir untersuchen das Management natürlicher und digitaler Ressourcen, Zusammenh?nge zwischen Umwelt und Gesundheit, sowie lokale, regionale und überregionale Mobilit?t und ihre Faktoren. Ein starker Fokus auf methodische Entwicklung in enger Zusammenarbeit von Methoden-, Didaktik- und Fachwissenschaften ist unser Alleinstellungsmerkmal. Geographische Bildung und die visuelle Kommunikation komplexer Zusammenh?nge runden unser Forschungsprofil ab.

?

?

?

zu Forschung & Projekten

?

Geographisches Kolloquium

?

Geographisches Forum

Studium

Das Institut für Geographie betreut in seinen Studieng?ngen ca. 1870 Studierende (Stand Februar 2022). Unsere Absolventen loben die Wahlm?glichkeiten im Studium sowie die M?glichkeiten zur Profilbildung.

Wichtige Hinweise zum Studium, Links zu Modulhandbüchern, Informationen zu Prüfungen, und Weiteres finden Sie auf unseren Studiumsseiten.

Bachelor

Das Institut bietet die Bachelorstudieng?nge Geographie und Geoinformatik (zusammen mit dem Institut für Informatik) an und ist in anderen Studieng?ngen mit Wahlf?chern vertreten.

Datenerfassung mit Survey auf Pad Juni 2019

Master

Unsere Masterstudieng?nge in Geographie, Geoinformatik, Klima- und Umweltwissenschaften sowie Global Change Ecology spiegeln die Vielfalt unserer Forschung wider.

Exkursion Marokko 2016

Lehramt

In den Lehramtsstudieng?ngen k?nnen alle Kombinationen mit allen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Mittelschule Grundschule, Drittelfach) studiert werden.

Testbild 4: Exkursion Gr?nland

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten zum Institut und dessen Forschungsaktivit?ten.

Informationen und Neuigkeiten zu Lehre und Studium findet Sie unter ? Aktuelles zum Studium“.

?

6. November 2023

Westalpen Exkursion (03.10. – 12.10.23)

Geographische Ph?nomene und Prozesse im westlichen Alpenraum konnten im Rahmen der Westalpen Exkursion beobachtet, hinterfragt und diskutiert werden. Leitung: Dr. Martin X. Müller und Johannes Schulz. [Didaktik der Geographie]
拉斯维加斯赌城
Alpenexkursion 2023
23. Oktober 2023

International Cartographic Association (ICA) - Commission on Location-Based-Services (LBS) - Prof. Krisp has been elected as the chair of the ICA-Commission on LBS - (2024-2028) - http://lbs.icaci.org/

International Cartographic Association (ICA) - Commission on Location-Based-Services (LBS) - Prof. Krisp has been elected as the chair of the ICA-Commission on LBS - (2024-2028) [Angewandte Geoinformatik]
拉斯维加斯赌城
icalbs
19. Oktober 2023

Die Geographie an der Universit?t Augsburg wird 50

Die Geographie an der Universit?t Augsburg feiert das 50-j?hrige Jubil?um. Aus diesem Grund, soll es am Mittwoch, den 06. Juni 2024 einen kleinen Rahmen geben, um diesen runden Geburtstag zu würdigen. [Institut für Geographie]
拉斯维加斯赌城
1. Januar 2021

EU Innovative Training Network "Macro and Microplastic in Agricultural Soil Systems" - SOPLAS

The Innovative Training Network “SOPLAS – Macro and Microplastic in Agricultural Soil Systems” coordinated by Prof. Dr. Peter Fiener (Institute of Geography, Augsburg University) started 1st of January 2021. It is a cooperation of 11 European Research Institutions recruiting 14 PhD students.

22. Juli 2020

Wassermangel – Trocknet Bayern aus?

?Niedrigwasser-Management wird nach allen Prognosen auch 2020 Forst- und Landwirtschaft, Beh?rden und Politik vor immer gr??ere Herausforderungen stellen. Was bedeutet zunehmender Wassermangel für die Wasserversorgung in Bayern?...“ BR Doku

15. Dezember 2020

Universit?t Augsburg gründet Zentrum für Klimaresilienz

Trockenheit, Hochwasser, Megacity: Der Klimawandel wirkt sich auf viele Bereiche aus. Im neu gegründeten Zentrum für Klimaresilienz werden bereits bestehende Schwerpunkte zur Erforschung des Klimawandels durch neun weitere Professuren erg?nzt. Ziel der Forschung wird sein, ganzheitliche und umsetzbare Strategien zur Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimas zu entwickeln und zwar auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Wir freuen uns, dass im Kontext des Zentrums am Institut für Geographie im Jahr 2021 ein Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz sowie ein Lehrstuhl für die Klimaresilienz von Kultu?kosystemen aufgebaut werden.

1. Januar 2021

Internationales Doktorandenkolleg "Um(welt)denken"

Eine tolle Nachricht für die Universit?t Augsburg und die Geographie: Der gemeinsam mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society (LMU) gestellte Antrag auf ein Internationales Doktorandenkolleg (IDK) beim Elitenetzwerk Bayern zum Thema ?Um(welt)denken. Die Environmental Humanities und die ?kologische Transformation der Gesellschaft“ wurde positiv beschieden.

Anfahrt

Postadresse

Institut für Geographie

Universit?t Augsburg

86135 Augsburg

?

?

Hausadresse

Institut für Geographie

Universit?t Augsburg

Alter Postweg 118

86159 Augsburg

?

?

Die Büros befinden sich in Geb?ude B.

?

Lagepl?ne und Anreise (Universit?t Augsburg)

? Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城