Institut für Software & Systems Engineering
Das Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakult?t für Angewandte Informatik an der Universit?t Augsburg und wird von Prof. Dr. Wolfgang Reif geleitet.?Das Institut betreibt?sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung mit den Schwerpunkten:
- Software Engineering
- Robotik und Automation
- Selbstorganisierende und adaptive?Systeme
- Künstliche Intelligenz
- Safety und Security
- Formale Methoden
Das ISSE ist für die?Softwaretechnik-Ausbildung in den Informatik- und informatiknahen Studieng?ngen der Fakul?t zust?ndig. Das ISSE?leitet den Elitestudiengang?Software Engineering, in dem die?Universit?t Augsburg, die Technische Universit?t München und die LMU München ihre Software-Kompetenzen im Elitenetzwerk Bayern bündeln. Das ISSE leitet auch das Innovationslabor ‘Kollaborative Robotik’ des Zentrums Digitalisierung Bayern (ZD.B).?Das Institut ist Partner im Technologietransfer der Universit?t Augsburg in den Gro?projekten?WIR (Innovative Hochschule) und PiA (Gründungsf?rderung EXIST).

Aktuelles
Gastvortrag "Beyond Software Engineering with Systems Engineering"
Gastvortrag "safe.trAIn – Engineering and Assurance of a Driverless Regional Train"
Gastvortrag "Cyber Resilience in Action! - ?ber Chain of Trust, PKI und Secure Development in der Welt der Smart Devices"
Institutsüberblick
Forschungsfokus
Software & Tools
Robotics API
Ein Framework zur Entwicklung von echtzeitkritischen Anwendungen für Industrieroboter in Java

MiniBrass
Eine Modellierungssprache für überbestimmte Multi-Agenten-Optimierungsprobleme auf Basis von MiniZinc

Institut für Software & Systems Engineering
Das Institut für Software & Systems Engineering, geleitet von Prof. Dr. Wolfgang Reif, ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakult?t für Angewandte Informatik an der Universit?t Augsburg. Das Institut unterstützt sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung in allen Bereichen der Software & Systems Engineering. In der Lehre erm?glicht es die weitere Entwicklung des relevanten Kursangebots von Fakult?t und Universit?t.