拉斯维加斯赌城

图片
Pressemitteilung 60/25 - 16.05.2025

Bienen auf dem Campus tragen zur Biodiversit?t bei und liefern den einzigartigen Uni-Honig

Zum Weltbienentag am 20. Mai: Imker Florian Keller über nachhaltige Bienenhaltung, regionale Produktion und ?kologische Verantwortung

Bald ist es wieder so weit: In wenigen Wochen kehren die Honigbienen auf das Parkgel?nde der Universit?t Augsburg zurück. Dann summt es erneut zwischen den B?umen, Wiesen und Wegen des Campus – zur Freude der Bienen, die hier ein ideales Sommerquartier finden, und all jener, die sich für nachhaltige Landwirtschaft, regionale Lebensmittel und Artenvielfalt interessieren. Im Gespr?ch erkl?rt Imker Florian Keller, wie die Kooperation mit der Universit?t zustande kam, was den Uni-Honig besonders macht und wie Bienenhaltung zum Bewusstseinswandel beitragen kann.

Imker Florian Keller auf dem Campus der Universit?t Augsburg: Foto: Uni Augsburg

Herr Keller, welche Rolle spielen Honigbienen für die Natur und die biologische Vielfalt?

Global betrachtet sind Honigbienen unverzichtbar – ohne ihre Best?ubung würde ein gro?er Teil unserer Nahrungsmittelproduktion zusammenbrechen. Sie sind ein zentrales Glied im ?kologischen Kreislauf. Auch wenn in Deutschland die Bienendichte hoch ist, bleibt ihre Rolle in der Landwirtschaft und im Erhalt der Pflanzenvielfalt immens wichtig. Die Honigbiene allein kann das Best?ubungsnetzwerk nicht tragen, aber ohne sie würde eine riesige Lücke entstehen. Gerade deshalb ist es so wertvoll, diese Zusammenh?nge – auch durch die Pr?senz auf dem Campus – für Studierende und Besucher*innen sichtbar und erlebbar zu machen.

Welche Bedeutung hat die Bienenhaltung auf dem Campus aus Ihrer Sicht für die ?kologische Vielfalt?

Die Bienen leisten durch ihre Best?ubungsleistung natürlich einen Beitrag zur Blütenvielfalt. Allerdings ist ihr direkter Einfluss auf die Biodiversit?t begrenzt – Honigbienen schlie?en eher eine Lücke, die andere Best?uber nicht abdecken. Viel wichtiger für die ?kologische Vielfalt sind Blüh- und Brachfl?chen, von denen auch Wildbienen und andere bedrohte Insekten profitieren. Was meine Bienen aber bewirken: Sie machen das Thema sichtbar – und damit auch die Bedeutung naturnaher Fl?chen, ?kologischer Zusammenh?nge und nachhaltiger Lebensmittelerzeugung.

Was zeichnet den Uni-Honig der Universit?t Augsburg aus?

Zum einen ist er ein hochwertiger Lindenhonig mit sehr hoher Sortenreinheit – dies haben Analysen des WZU best?tigt – zum anderen stammt er aus kontrolliert biologischer Produktion. Meine Imkerei ist Bioland-zertifiziert – als einzige ihrer Art im Raum Augsburg. Das bedeutet es gibt j?hrliche Kontrollen der Bienenhaltung, der Futtermittel, des Wachs- und Honigmanagements sowie der gesamten Betriebsführung. Der Honig ist regional, transparent produziert und mit dem Campus eng verbunden – das macht ihn besonders.

Seit 2018 stehen Ihre Bienenk?sten auf dem Campus. Warum eignet sich das Gel?nde der Universit?t besonders gut für Ihre Bienenv?lker?

Der Campus der Universit?t Augsburg ist sehr grün und hat eine vielseitige Vegetation, zudem wachsen dort erstaunlich viele Linden – das ist für die Bienen zur Blütezeit von Juni bis Juli eine hervorragende Nahrungsquelle. In dieser Phase ist die Versorgung besonders wichtig, da die V?lker anschlie?end ihre langlebigen Winterbienen aufziehen. Des Weiteren gibt es im st?dtischen Raum keine pestizidbelastete Landwirtschaft, was die Honigqualit?t verbessert und das Volk zus?tzlich schützt.

Wie kamen die Bienen erstmals auf den Uni-Campus?

Der erste Kontakt entstand über ein Gespr?ch mit Prof. Dr. Jens Soentgen, dem Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU). W?hrend unseres Austauschs brachte er die Idee ins Spiel, Honigbienen auf dem Campusgel?nde anzusiedeln. Für mich er?ffnete das eine Chance, weil ich im Sommer ohnehin auf der 拉斯维加斯赌城 nach alternativen Standorten für meine V?lker war – im landwirtschaftlich gepr?gten Umland fehlt es in dieser Zeit oft an Nahrungsquellen. Der Campus mit seiner Blühvielfalt und den zahlreichen Lindenb?umen war da ideal. Die Zusammenarbeit entwickelte sich also schnell und unkompliziert.


Der Augsburger Uni-Honig ist im Uni-Shop (www.uni-augsburg.de/shop) bestellbar oder kann bei Feinkost Glück (Salomon-Idler-Str. 24 E, 86159 Augsburg) erworben werden.?

tb

Florian Keller betreibt seit 2013 die Imkerei Gr?ubig im Naturpark Augsburg – Westliche W?lder. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann arbeitete er mehrere Jahre hauptberuflich in verschiedenen Berufsimkereien – unter anderem in der weltweit gr??ten Demeter-Imkerei mit über 600 Bienenv?lkern. Diese Erfahrungen pr?gten sein Verst?ndnis für Bienenhaltung, ?kologische Zusammenh?nge und nachhaltige Produktion.

Seit 2018 betreut Keller im Sommer Honigbienen auf dem Campus der Universit?t Augsburg. Als Mitglied im Bioland-Verband führt er die einzige Bioland-zertifizierte Imkerei im Raum Augsburg Stadt und Land. Neben dem Uni-Honig vertreibt er weitere Honigsorten sowie Bienenprodukte wie Wachs, Propolis, V?lker und K?niginnen – unter anderem über seinen Onlineshop www.imkerei-graeubig.de.

Imker Florian Keller bei der Arbeit mit seinen Bienenv?lkern. Florian Keller - Imkerei Gr?ubig

Wissenschaftlicher Kontakt

Leitung
Wissenschaftszentrum Umwelt

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

拉斯维加斯赌城