拉斯维加斯赌城

图片
Pressemitteilung 62/25 - 21.05.2025

Von Heterogenit?t und KI: Lehrerbildung in Augsburg

Podcast-Gespr?ch mit Prof. Dr. Andreas Hartinger

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Grundschulp?dagogen und -didaktiker Prof. Dr. Andreas Hartinger. Seit vielen Jahren forscht er dazu, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen unbedingt ben?tigen und wie guter Unterricht gestaltet sein sollte.

? Universit?t Augsburg

Von Lehrenden wird viel erwartet – von Fachwissen bis Zugewandtheit. Fürs erfolgreiche Lernen beispielsweise sind drei Zutaten notwendig: eine gute Klassenführung, eine konstruktive, individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler und ihre kognitive Aktivierung. Dabei handelt sich um Wissen, das gelernt und erprobt sein will, gerade vor dem Hintergrund gro?er Heterogenit?t in Grundschulen. Die aktuelle Forschung zu Lehrenden sei eindeutig, sagt Prof. Dr. Andreas Hartinger, Inhaber des Lehrstuhls für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik an der Universit?t Augsburg. Das Bild von der geborenen Lehrerin oder dem geborenen Lehrer sei falsch. Professionalit?t im Klassenzimmer entstehe nicht aufgrund von Naturbegabung, sondern aufgrund von erlernbaren Kompetenzen.

KI-Analyse in der Ausbildung

Die Vermittlung dieser Kompetenzen geschieht an der Uni Augsburg neuerdings auch mit KI-Unterstützung: Das Projekt ?KI-WaGen“ in Kooperation mit der Medizindidaktik und der Informatikerin Pof. Dr. Elisabeth André ist vielversprechend. Bei den Studierenden kommt es gut an, beispielsweise Elterngespr?che in Rollenspielen und mit sachlicher KI-Analyse zu üben.

Eine wichtige Innovation der letzten Jahre sind Lernentwicklungsgespr?che, die in Bayern zum Teil die Zeugnisse ersetzen k?nnen. Diese h?tten ein gro?es Potenzial, die Motivation der Schüler zu st?rken, weil in der Leistungsrückmeldung auch die Selbsteinsch?tzung der Schüler eingehe. Lehrende müssten aber auch bef?higt sein, dieses Potenzial zu nutzen, so der Experte.

Weitere Informationen

Alle Folgen des Podcasts ?UniA Research to go” sind auf der Webseite der Universit?t Augsburg zu finden:
UniA Research to go – der Wissenschaftspodcast

Weitere Informationen zum Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik: /de/fakultaet/philsoz/fakultat/grundschulpaedagogik-und-grundschuldidaktik/

Wissenschaftlicher Kontakt

Lehrstuhlinhaber
Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Dr. Manuela Rutsatz
Pressesprecherin, Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

拉斯维加斯赌城