Materials Science and Engineering (M.Sc.)
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Materials Science and Engineering bietet den Studierenden eine fachwissenschaftliche Ausbildung auf hohem Niveau und forschungsbasiertem Schwerpunkt. Das Studium besch?ftigt sich mit der Synthese, Charakterisierung, Verarbeitung und Kreislaufführung von Struktur- und Funktionsmaterialien. Dies sind beispielsweise Materialien zur Energiegewinnung, Biomaterialien, Thermoelektrika, Halbleiter, Hochtemperaturwerkstoffe oder hybride Werkstoffe.
W?hrend der Regelstudienzeit von vier Semestern erwerben die Masterstudierenden vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen der Materialwissenschaft, der Materialphysik und der Werkstofftechnik. Besonderes Augenmerk wird auf die Nachhaltigkeit von Materialien und die computergestützte Materialwissenschaft gelegt, um dem zukunftsorientierten Bedarf in der Materialforschung gerecht zu werden. Abgeschlossen wird das Studium durch das individuelle Anfertigen einer Masterarbeit zu einem selbst gew?hlten Forschungsthema. Alle Vorlesungen und Seminare des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering werden auf Englisch gehalten. Der Nachweis gesicherter Englischkenntnisse ist daher, neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem den Materialwissenschaften verwandten Studienfach, Zulassungsvoraussetzung.
?
?
Berufsperspektiven:
- Materialforschung- und Entwicklung
- Produktentwicklung
- Qualit?tssicherung
- Schadensanalyse
- Technischer Vertrieb in Industrieunternehmen
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Chemische Industrie
- Medizin
- Umweltschutz
- Wissenschaft und Forschung
Besonderheiten
Ein Studienbeginn im Wintersemester wird empfohlen. Das Studium der Studienrichtung Functional Materials (International) ist nur bei einem Studienbeginn zum Wintersemester m?glich.
Bewerbungsunterlagen
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss
Bachelorabschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in den Bereichen Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder Materialwissenschaft und Ingenieurwesen – obligatorisch, wenn der Abschluss bereits erworben wurde.
? - Transcript of records
? - Nachweis Englischkenntnisse
Nachweis englischer Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen (GER); diese Sprachkenntnisse gelten als nachgewiesen, wenn eine Hochschulzugangsberechtigung oder der erste Hochschulabschluss einer englischsprachigen Bildungseinrichtung erworben wurde, wie auch durch das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife mit mindestens der Note ?ausreichend“ in der fortgeführten Fremdsprache Englisch oder ein dem vergleichbarer Schulabschluss, ansonsten kann der Nachweis geführt werden durch den erfolgreichen Abschluss eines einschl?gigen Tests wie etwa TOEFL oder IELTS.
?
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss
Bachelorabschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in den Bereichen Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder Materialwissenschaft und Ingenieurwesen – obligatorisch, wenn der Abschluss bereits erworben wurde.
? - Transcript of records
? - Nachweis Englischkenntnisse
Nachweis englischer Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen (GER); diese Sprachkenntnisse gelten als nachgewiesen, wenn eine Hochschulzugangsberechtigung oder der erste Hochschulabschluss einer englischsprachigen Bildungseinrichtung erworben wurde, wie auch durch das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife mit mindestens der Note ?ausreichend“ in der fortgeführten Fremdsprache Englisch oder ein dem vergleichbarer Schulabschluss, ansonsten kann der Nachweis geführt werden durch den erfolgreichen Abschluss eines einschl?gigen Tests wie etwa TOEFL oder IELTS.
? - APS-Zertifikat
Haben Sie Ihren Hochschulabschluss in China, Indien oder Vietnam erworben, laden Sie bitte ein APS-Zertifikat hoch.
?
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen mit internationalen Bachelor-Abschlusszeugnissen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload bei der Online-Bewerbung eingereicht werden.
?
?
Kontakt Fachstudienberatung
- Telefon: +49 (0) 821 598-3432
Kontakt Prüfungsamt
- Telefon: +49 821 598-1111