拉斯维加斯赌城

图片

Lehrveranstaltungen Professur für Nebenl?ufige Systeme

Hier finden Sie einen ?berblick über die Lehrangebote des Lehrstuhls:

?

  • Veranstaltungen im Bachelor
  • Forschungsmodul (Bachelor)
  • Praxismodul?und Betriebspraktikum (Bachelor)
  • Veranstaltungen im Master
  • Projektmodul (Master)
  • Veranstaltungen im aktuellen Semester (?bersicht mit Verlinkung zum Digicampus)

Veranstaltungen im Master

Unser Lehrangebot umfasst im Master folgende weiterführenden Veranstaltungen aus unserem Forschungsbereich. Diese sind Voraussetzung für eine Masterarbeit am Lehrstuhl.

?

Praxismodul und Betriebspraktikum

Im Bachelor Informatik k?nnen Studenten im Wahlbereich?entweder ein Betriebspraktikum bei einer Firma oder alternativ ein internes Praxismodul?an einem Lehrstuhl absolvieren (jeweils 10 LP). Wir?bieten sowohl?ein solches?internes Praxismodul an und betreuen externe Betriebspraktika.

?

Praxismodul

Im Praxismodul erhalten Sie?Einblick in unsere wissenschaftliche Forschung und?unseren Lehrberieb, indem Sie?sich an unseren aktuellen Lehrprogrammen?und Forschungsarbeiten beteiligen. Die konkrete Aufgabe und der Zeitraum, in dem das Modul l?uft, werden individuell festgelegt, und sind nicht an die Vorlesungszeiten gebunden. Insgesamt sind ca. 300 Arbeitsstunden zu absolvieren. Das Modul?wird i.d.R alleine durchgeführt. Dabei werden?Sie jederzeit durch?einem der Mitarbeiter betreut.

?

Themenbereiche

  1. Unterstützung unserer Forschungsarbeiten im Bereich Process Mining
    • Literaturrecherche,?Implementierung?von?Algorithmen,?Durchführung?von Fallstudien, Evaluationen, Experimente
  2. Entwicklung von Lehrmaterialien und Softwaresystemen zur Unterstützung in der Lehre
    • Entwicklung?von?Erkl?rvideos,?Visualisierung?und?Animation?von?Lehrinhalten,?Skriptsystem,??bungsaufgabenverwaltung, Aufgabengenerator, Stundenplanungstool,?Aufgaben- und Themensammlungen für das Betreute Programmieren oder die Programmierkurse

Ablauf der Betreuung

  1. W?chentliche Treffen mit dem Betreuer mit Vereinbarung von neuen und Vorstellung von bearbeiteten Arbeitspaketen
  2. Nach Beendigung?Praktikumsbericht abgeben
  3. Abschlussvortrag zu den Ergebnissen


Fragen Sie beim Lehrstuhl nach aktuellen Praktiumsthemen. Die STUDIS-Anmeldung erfolgt dann durch den Lehrstuhl.

?

Betriebspraktikum

Der Lehrstuhl betreut externe Betriebspraktika aus allen einschl?gigen Themenbereichen der Informatik. Wir bieten aber keine Unterstützung bei der 拉斯维加斯赌城 nach externen Praktika.

?

Ablauf der Betreuung

  1. Externe Praktikumsstelle suchen (beachten?Sie dabei die allgemeinen Vorgaben an externe Betriebspraktika)
  2. Ausgefüllten Praktikumsantrag per?Mail an Lehrstuhl schicken und auf Betreuungszusage warten (vor Praktikumsbeginn)
  3. Praktikum durchführen
  4. Ausgefüllten Praktikumsbericht?per?Mail an Lehrstuhl schicken
  5. Abschlussgespr?ch?am Lehrstuhl durchführen

Die STUDIS-Anmeldung erfolgt durch den Lehrstuhl.

?

Forschungsmodul und Projektmodul

In?verschiedenen Bachelorstudieng?ngen k?nnen Studenten im Wahlbereich?ein Forschungsmodul (6 LP) absolvieren. In den Masterstudieng?ngen ist ein Projektmodul (10 LP) Pflicht. Beiden gemeinsam ist die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt eines Lehrstuhls.?Wir?bieten sowohl?ein Forschungsmodul, als auch ein Projektmodul an.?Die STUDIS-Anmeldung erfolgt dann durch den Lehrstuhl nach Vereinbarung eines Themas.

?

Forschungsmodul

Im Forschungsmodul erhalten Sie?Einblick in unsere wissenschaftliche Forschung,?indem Sie?sich an einem Forschungsprojekt?beteiligen. Die konkrete Aufgabe und der Zeitraum, in dem das Modul l?uft, werden individuell festgelegt, und sind nicht an die Vorlesungszeiten gebunden. Insgesamt sind ca. 180?Arbeitsstunden zu absolvieren. Das Modul?wird i.d.R alleine durchgeführt. Dabei werden?Sie jederzeit durch?einem der Mitarbeiter betreut.

?

Projektmodul

Im Projektmodul?erhalten Sie vertieften Einblick in unsere wissenschaftliche Forschung,?indem Sie?sich an einem Forschungsprojekt?beteiligen. Die konkrete Aufgabe und der Zeitraum, in dem das Modul l?uft, werden individuell festgelegt, und sind nicht an die Vorlesungszeiten gebunden. Insgesamt sind ca. 300?Arbeitsstunden zu absolvieren. Das Modul?wird i.d.R alleine durchgeführt. Dabei werden?Sie jederzeit durch?einem der Mitarbeiter betreut.

?

Themenbereiche

  • Unterstützung unserer Forschungsarbeiten im Bereich Process Mining
  • Unterstützung unserer Forschungsarbeiten im Bereich Petrinetze
  • M?gliche Schwerpunkte:?Literaturrecherche,?Implementierung?von?Algorithmen,?Durchführung?von Fallstudien, Evaluationen, Experimente,?Entwicklung formaler mathematischer Grundlagen, Modelle und Verfahren
  • Fragen Sie beim Lehrstuhl nach aktuellen Forschungsprojekten.

?

Leistungsnachweis

  • Abschlussbericht
  • Abschlussvortrag

拉斯维加斯赌城