拉斯维加斯赌城

图片

Biografisches

  • 2002–2008 Studium der Germanistik und Sportwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Universit?t Augsburg, Zusatzqualifikation Erlebnisp?dagogik
  • 2004–2007 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Kaspar H. Spinner und Prof. Dr. Klaus Maiwald
  • 2008–2010 Referendariat am Albertus-Magnus-Gymnasium in Regensburg (Seminarschule), am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien am Chiemsee und am Gymnasium Neutraubling
  • 2010–2015 Studienrat am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium in Dillingen a. d. Donau, u. a. Verbindungslehrer, Personalrat, Vertreter im Schulforum und Schulkoordinator für Jugend debattiert
  • 2012–2015 Lehrbeauftragter an der Universit?t Augsburg
  • 2015–2020 Wissenschaftlicher Assistent bzw. Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in Augsburg
  • seit 2020 Akademischer Rat
  • 2023 Vertretung der Professur für Literaturtheorie und literar?sthetisches Lernen sowie Literaturgeschichte an der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • 2023/24 Vertretung der Professur für Literaturwissenschaft und -didaktik im Fach Deutsch für die Sekundarstufe I und II an der Universit?t Duisburg-Essen

Publikationen

Forschungsschwerpunkte:

  • Text- und Medientheorie (Digitalit?t)
  • Didaktisch-empirische Schreibforschung
  • Literarisches und medien?sthetisches Lernen mit Kinder- und Jugendmedien
  • Professionalisierungsforschung und Forschungstransfer

?

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Videospiel-Narrationen und literarisches Lernen. Eine explorative, qualitativ-experimentelle Fallstudie zu interaktiver Literatur in digitalen Medien
  • Schreiben in digitalen Medien: die Textsorte Blog im Lehramtsstudium. Eine explorative Fallstudie zur digitalen Schreibkompetenz von Lehramtsstudierenden (Gef?rdert durch Typ A-Mittel der Universit?t Augsburg.)
  • Interactive Storytelling mit Twine und ChatGTP. Ein schulisches Kooperationsprojekt zur Nutzung künstlicher Intelligenz für literarisches Schreiben (Gef?rdert durch Typ A-Mittel der Universit?t Augsburg.)
?

Akademische Selbstverwaltung:

  • Mittelbauvertreter der philologisch-historischen Fakult?t für das Zentrum für Lehrer:innenbildung und interdisziplin?re Bildungsforschung (ZLbiB)

  • Post-Doc-Vertreter in der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS)

?

Mitgliedschaften:

  • Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Universit?t Augsburg (GGS)
  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • AG Medien im Symposion Deutschdidaktik
  • German Studies Association (GSA)

?

Monografien und Herausgeberschaften:

  • Stefan Emmersberger (2019): Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II. Eine explorative Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in kommunikativen Kontexten. Baltmannsweiler: Schneider. (Ausgezeichnet mit dem F?rderpreis Deutschdidaktik 2020.) urn:nbn:de:bvb:384-opus4-727433
  • Stefan Emmersberger (Hg.) (2021): MiDU 3, H. 2 (Mit medialen Wirklichkeitskonstruktionen umgehen). https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/152
  • Stefan Emmersberger / Lea Grimm (Hg.) (2024): Kurzfilme im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven Berlin: Frank & Timme (= Literatur – Medien – Didaktik, Bd. 4). (Gef?rdert durch die Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universit?t Augsburg.)
  • Wissenschaftliches Portal für Kinder- und Jugendmedien, Rubrik Fachdidaktik. https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik

?

Beitr?ge in Zeitschriften und Sammelb?nden:

  • Stefan Emmersberger (2013): Das Leben zeigen, wie es ist. Reality-TV, Andreas Dresens?Halt auf freier Strecke?und die naturalistische Moderne: Realit?tsillusion und mediale Wirklichkeiten im Vergleich. In: Literatur im Unterricht 14, H. 3, S. 237–260.
  • Stefan Emmersberger (2019): Storytelling in virtuellen Welten – Potential und Grenzen eines intermedialen Literaturunterrichts am Beispiel des interaktiven Films?Life Is Strange. In: Maiwald, Klaus (Hg.): Intermedialit?t. Formen – Diskurse – Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider, S. 91–109.
  • Stefan Emmersberger (2019): Die Frage nach dem Warum. Zum textanalytischen Potential kausaler Textprozeduren. In: Praxis Deutsch 46, H. 274, S. 32–36.
  • Stefan Emmersberger (2019):?Der Sandmann?interaktiv erz?hlen. Zum literaturdidaktischen Potential des Story-Editors?Inky. In: Praxis Deutsch 46, H. 276, S. 27–33.
  • Stefan Emmersberger (2019): ERKL?REN. Zeit der Witze: ?bungsaufgaben zum ERKL?REN. In: Feilke, Helmuth / Rezat, Sara (Hg.): Operatoren to go. Ein Arbeitsheft zum Nachschlagen und ?ben für das Fach Deutsch ab der Sek I. Hannover: Friedrich, S. 14–15.
  • Stefan Emmersberger (2019): Von wilder Natur und ?richtigem“ Mannsein. Finn-Ole Heinrichs und Ran Flygenrings Reuberroman?Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes?als ein hintersinniger Vater-Selbstfindungstrip zurück zur Natur. In: Literatur im Unterricht 20, H. 2, S. 119–131.
  • Stefan Emmersberger (2019): Karen-Susan Fessels Liebe macht Anders: zwischen Mobbing-Drama und Love-Story. Zum literaturdidaktischen Potential von Intersexualit?t und Thrillerelementen im Adoleszenzroman. In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hg.): Karen-Susan Fessel. München: kopaed (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell, Bd. 11), S. 169–185.
  • Stefan Emmersberger (2019): Information Overkill – Fake-News-Blog. Texte für das eigene Schreiben systematisch lesen und auswerten. In: Deutsch 5 bis 10 16, H. 61, S. 24–27.
  • Stefan Emmersberger (2020): Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II. Eine explorative Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in kommunikativen Kontexten. In: Leser?ume 7, H. 6, 10, S. 1–27. https://leser?ume.de/?page_id=972
  • Stefan Emmersberger (2020): Fantasie als Superkraft: The Awesome Adventures of Captain Spirit. Zur Rolle von Fiktion bei der Verarbeitung von Realit?t. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide) 44, H. 2, S. 89–99.?
  • Stefan Emmersberger (2020): TigerBooks, SuperBuch und Co. Qualit?ten und literaturdidaktische Potentiale interaktiv aufbereiteter Bilderbücher in digitalen Medienangeboten. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU) 2, H. 1, S. 1–18.
  • Stefan Emmersberger (2021): Von der armen D. D. In: Didaktik Deutsch 26, H. 50, S. 15–17. https://didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/625/607
  • Stefan Emmersberger (2021): Im Widerstand gegen das Nazi-Regime. Das Videospiel Through the Darkest of Times als eindringliche fiktional-literarische Erfahrung deutscher Geschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68, H. 3, S. 292–301.

  • Stefan Emmersberger (2021): Von wilder Natur und ?richtigem“ Mannsein. Finn-Ole Heinrichs und Ran Flygenrings ?Reuberroman“ Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes?als ein hintersinniger Vater-Selbstfindungstrip zurück zur Natur. In: Standke, Jan / Wrobel, Dieter (Hg.): Literaturdidaktische Perspektive auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (= Beitr?ge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 7), S. 51–63.

  • Stefan Emmersberger (2021): FYEO und der True-Crime-Podcast Die Mafiaprinzessin. Zum Serientrend bei H?rmedien als Streaming Media. In: Josting, Petra / Preis, Matthias (Hg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche. H?rmedien in ?sthetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: Kopaed (= kjl&m 21.extra), S. 135–149.

  • Stefan Emmersberger (2021): Nora Krugs Graphic Memoir Heimat. Eine Unterrichtsanregung zu literarischem Lernen mit einem Grenzg?ngertext zwischen Faktualit?t und Fiktionalit?t. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU) 3, H. 2, S. 1–16. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.2.12

  • Stefan Emmersberger (2021): Mit medialen Wirklichkeitskonstruktionen umgehen. Zur Einführung. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU) 3, H. 2, S. 1–6. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.2.1

  • Stefan Emmersberger (2021): Dramatic Agency in Videospiel-Narrationen. Zum literaturdidaktischen Potential interaktiven Erz?hlens in digitalen Medien am Beispiel von Through the Darkest of Times. In: Krammer, Stefan / Leichtfried, Matthias / Pissarek, Markus (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck / Wien: Studien Verlag (= ide-extra, Band 23), S. 164–183.

  • Stefan Emmersberger (2022): Digitales Erz?hlen geht anders! Ein Systematisierungsversuch zur Textdynamik interaktiver Literatur. In: Lehndorf, Helen / Pietsch, Volker (Hg.): Literatur- und medien?sthetisches Lernen im Deutschunterricht – Konstruktionen und Rekonstruktionen. Berlin u. a.: Peter Lang (= Beitr?ge zur Literatur- und Mediendidaktik), S. 211–237.

  • Stefan Emmersberger (2023): Fantasie als Superkraft: Die fantastischen Abenteuer von Captain Spirit. Ein digitales Spiel testen und ein Reviewvideo dazu erstellen. In: Praxis Deutsch 50, H. 298, S. 24–31.

  • Stefan Emmersberger (2023): Das Drehbuch zu deinem Videospiel. Mit dem Open-Source-Programm Twine eine interaktive Geschichte schreiben. In: Deutsch 5 bis 10 20, H. 74, S. 20–23.

  • Stefan Emmersberger (2023): Sebastian Bernhardts Habilitationsschrift Literar?sthetisches Lernen im Ausstellungsraum als Pl?doyer für die Verbindung von Schule und kultureller Praxis. In: Literaturkritik – Zeitschrift für Literatur und Kulturwissenschaften. https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29695

  • Stefan Emmersberger (2023): Deine Reise durch die fantastische Welt von Omno. Ein Spieltagebuch zu einem Videospiel im Tandem schreiben. In: Grundschulmagazin 91, H. 5, S. 18–23.

  • Stefan Emmersberger (2023): Until Dawn, Detroit: Become: Human und Tell Me Why im Vergleich. Eine Analyse der ludonarratologischen Struktur und des literaturdidaktischen Potentials von drei AAA-Videospielen. In: Bernhardt, Sebastian / Henke, Ina (Hg.): Erz?hltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verh?ltnisses. Berlin: J. B. Metzler (= Deutschdidaktik), S. 289–316.

  • Stefan Emmersberger (2023): Hazelight Studios (2021): It Takes Two. Electronic Arts. In: Deutsch 5 bis 10 20, H. 75, S. 39.

  • Stefan Emmersberger (2023): Dramatic agency in Detroit: Become Human. Explizite Interaktivit?t als bestimmt unbestimmtes Moment von Videospiel-Narrationen. In: Preu?er, Heinz-Peter / Schlickers, Sabine (Hg.): Bestimmte Unbestimmtheit. Offene Struktur und funktionale Lenkung in audiovisuellen Medien. Marburg: Schüren (= Schriftenreihe zur Textualit?t des Films, Bd. 12), S. 231–256.

  • Stefan Emmersberger (2023): Dramatic agency und moralische Dilemmata. Literarisches Lernen mit Videospiel-Narrationen am Beispiel von Detroit: Become Human. In: Mitterer, Nicole / Schallegger, René / Schniz, Felix (Hg.): Die Frage nach dem Wahren, Guten und Sch?nen in virtuellen R?umen. Neue Formen fiktionalen Erz?hlens und deren ethische Implikationen im digitalen Zeitalter. In: Colloquium: New Philologies. Special Issue, S. 1–22. https://doi.org/10.23963/cnp.2023.8.1.2

  • Stefan Emmersberger (2023): Schreiben in digitalen Medien: die Textsorte Blog im Lehramtsstudium. Eine explorative Fallstudie zur digitalen Schreibkompetenz von Studierenden im Lehramt für das Fach Deutsch. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU) 4, H. 2/2023, S. 1–25. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.8 (Gef?rdert durch Typ A-Mittel der Universit?t Augsburg.)

  • Stefan Emmersberger (2024): Scheubeck, Teresa: Mit audiovisuellen Texten der Popul?rkuktur literarische Kompetenz f?rdern. Das Potenzial von Werbespots im Literaturunterricht. In: kjl&m 76, H. 24.1, S. 92–93.

  • Stefan Emmersberger (in Ver?ffentlichung): Der Wald und seine B?ume. Eine explorative Analyse des Zusammenspiels zwischen Texthandlungstypen und Textprozeduren am Beispiel der Textsorte journalistischer Zeitungskommentar. In: Feilke, Helmuth / Rezat, Sara (Hg.): Textprozeduren in Spannungsfeldern. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

  • Stefan Emmersberger (in Ver?ffentlichung): Netzkultur. In: Kurwinkel, Tobias / Masanek, Nicole / Ritter, Michael / Schmerheim,?Philipp / Thiel, Franziska (Hg.): Eine Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Band 2 (Spezifische Medienangebote aus didaktischer Perspektive). Stuttgart: UTB.


Vortr?ge:

  • Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II. Eine explorative Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in adressatenorientierten Kontexten?(ADBU-Sommertagung, Universit?t Augsburg, 14.–15. Juli 2017)
  • Journalism in the 21st Century. Language, Style and Performance of Expertise in the German Newspapers?Die Zeit,?Frankfurter Allgemeine?and?Süddeutsche Zeitung (GSA 41st Annual Conference, Atlanta, 5.–8. Oktober 2017)
  • Storytelling in virtuellen Welten. Potential und?Grenzen eines intermedialen Literaturunterrichts?(Ringvorlesung zum Thema Intermedialit?t, Universit?t Augsburg, 17. Januar 2018)
  • Diskutant zu dem Vortrag von Prof. Dr. Heidrun St?ger?From Learning Strategies to Self-regulated Learning?(dieS-Sommerschule, Universit?t Regensburg, 21.–23. Juni 2018)
  • Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II. Eine explorative Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in adressatenorientierten?Kontexten?(dieS-Sommerschule zum Thema?Schreibstrategien, Universit?t Regensburg, 21.–23. Juni 2018)
  • Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II. Eine explorative?Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in adressatenorientierten?Kontexten?(Symposion Deutschdidaktik zum Thema Professionalisierung für den Deutschunterricht, Universit?t Hamburg, 16.–20. September 2018)
  • “And the international Emmy for short-form series goes to Familie Braun?…” – The Power of Humor in Times of Political and Racial Exclusion?(GSA?42nd Annual Conference, Pittsburgh, 27.–30. September 2018)
  • Lehrerfortbildung auf der 67. Fachtagung Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband Schleswig-Holstein / Hamburg zum Thema So leicht, wie es klingt? Materialgestütztes Schreiben – Bilanz und Ausblick?(Oeversee-Sankelmark, 29./30. Oktober 2018)
  • Literaturklassiker mit dem Story-Editor Inky neu erz?hlen und interpretieren: intermedial und interaktiv?(?FDD-Tagung?Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Paris Lodron Universit?t Salzburg, 28. Februar – 2. M?rz 2019)
  • Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II – am Beispiel der Textsorte Kommentar?(23. Landesfachtagung Deutsch des IQSH zum Thema?Deutschunterricht gegen Antisemitismus und Rassismus, Kiel, 11. Mai 2019)
  • TigerBooks, SuperBuch und Co. Qualit?ten und Potentiale interaktiv aufbereiteter Bilderbücher in digitalen Medienangeboten?(34. Tagung der AG Medien zum Thema?Multimodales Erz?hlen im Deutschunterricht, Universit?t zu K?ln, 26./27. September 2019)
  • Nora Krug's Multimodal Novel Heimat – A Personal Approach to Germany's Ambivalent Past and National Identity?(GSA 43rd Annual Conference, Portland, 3.-6. Oktober 2019)
  • Deutschunterricht 4.0 (Lehrer:innenfortbildung, Dossenberger-Gymnasium Günzburg, 9. Dezember 2019)
  • Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe I und II (Lehrerfortbildung am P?dagogischen Institut München, 16. Januar 2020)
  • Preisrede zur Verleihung?des F?rderpreis Deutschdidaktik (Symposion Deutschdidaktik zum Thema ?ben – Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsf?higkeit, Universit?t Hildesheim, 15. September 2020)
  • Dramatic Agency?in Computerspiel-Narrationen. Eine erz?hltheoretische Studie zum literaturdidaktischen Potential interaktiven Erz?hlens in digitalen Medien (Virtuelle Tagung?Literar- und medien?sthetisches Lernen – Konstruktionen und Rekonstruktionen im Rahmen des?Symposion Deutschdidaktik zum Thema ?ben – Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsf?higkeit, Universit?t Hildesheim, 23. September 2020)
  • Dramatic Agency in Videospiel-Narrationen. Zum literaturdidaktischen Potential interaktiven Erz?hlens in digitalen Medien (Virtuelle Tagung AG Medien – Plausch & Projekte 2020, Humboldt-Universit?t zu Berlin, 4. Dezember 2020) ?
  • Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe I und II (Lehrer:innenfortbildung am P?dagogischen Institut München, 20. Januar 2021)
  • Die Textsorte journalistischer Zeitungskommentar. Textsortenspezifische Texthandlungstypen und Textprozeduren (Virtuelle Tagung?Textprozeduren in Spannungsfeldern: Mündlichkeit – Schriftlichkeit, Semantik – Syntaktik – Pragmatik, Texthandlungstypen – Textsorten, Universit?t Paderborn, 22./23. M?rz 2021)
  • Gestaltendes Arbeiten mit digitalen Medien im Literaturunterricht (Vortrag im Rahmen einer Fortbildungstagung für Seminarlehrkr?fte im Fach Deutsch (Gymnasium), Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen a. d. Donau, 6. Juli 2021)
  • Being a Resistance Fighter against the Nazi Regime. The Video Game Through the Darkest of Times as a Vivid Experience of Germany’s History (GSA 45th Annual Conference, Indianapolis, 30. September – 3. Oktober 2021)

  • Gestaltendes Arbeiten mit digitalen Medien im Literaturunterricht (Vortrag im Rahmen einer FOSBOS-Fortbildung für Südbayern, Romano-Guardini-FOS München, 27. Oktober 2021)
  • Gestaltendes Arbeiten mit digitalen Medien im Literaturunterricht (Workshop im Rahmen von #lesen.bayern: Fit im Fach durch Lesekompetenz,?Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen a. d. Donau, 16. November 2021)
  • Dramatic Agency und moralische Dilemmata. Literarisches Lernen mit Videospiel-Narrationen am Beispiel von Detroit: Become Human (60. Literaturtagung: Die Frage nach dem Wahren, Guten und Sch?nen in virtuellen R?umen. Neue Formen fiktionalen Erz?hlens und deren ethische Implikationen im digitalen Zeitalter, Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt, 18./19. November 2021)
  • Dramatic Agency in Detroit: Become Human. Interaktivit?t als verl?sslich unzuverl?ssiges Element von Videospiel-Narrationen (Workshop im Rahmen der interdisziplin?ren Forschungsplattform Worlds of Contradiction (WoC) zum Thema Verl?sslich unzuverl?ssig: Die bestimmte Unbestimmtheit. Offene Struktur und funktionale Lenkung in audiovisuellen Medien, Universit?t Bremen, 10./11. Dezember 2021)
  • Literarisches Lernen mit Videospiel-Narrationen. Eine explorative Fallstudie zum spezifischen literaturdidaktischen Potential interaktiven Erz?hlens in digitalen Medien (Virtuelle Tagung Erz?hltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verh?ltnisses, WWU Münster und PH Schw?bisch Gmünd, 24.–26. M?rz 2022)
  • Zeitgem??er Deutschunterricht: digitales Erz?hlen (Lehrer:innenfortbildung für die Gymnasien in Oberbayern-Ost, Wilhelmsgymnasium Mu?nchen, 28. Juni 2022)
  • Literarisches Lernen mit Videospiel-Narrationen. Eine explorative Fallstudie zum spezifischen literaturdidaktischen Potential interaktiven Erz?hlens in digitalen Medien (ADBU-Sommertagung, Universit?t Passau, 1./2. Juli 2022)
  • Schreiben in digitalen Medien: die Textsorte Blog im Lehramtsstudium. Eine explorative Fallstudie zur digitalen Schreibkompetenz von Lehramtsstudierenden (Symposion Deutschdidaktik zum Thema Dimensionen des Politischen, Universit?t Wien, 18.–22. September 2022)
  • Moderation der SDD-Sektion Literar- und medien?sthetisches Lernen (zusammen mit PD Dr. Christel Meier) (Symposion Deutschdidaktik zum Thema Dimensionen des Politischen, Universit?t Wien, 18.–22. September 2022)
  • Schreiben in digitalen Medien: die Textsorte Blog im Lehramtsstudium. Eine explorative Fallstudie zur digitalen Schreibkompetenz von Lehramtsstudierenden (Studientag Deutschlehrer:innenbildung, Universit?t Tübingen / Zentrum für Schulqualit?t und Lehrerbildung Baden-Württemberg, 16. Dezember 2022)
  • Netzkultur. Digital-vernetzte, narrativ-audiovisuelle, fiktional-?sthetische Medienangebote Kinder und Jugendlicher aus literatur- und mediendidaktischer Perspektive (Ringvorlesung Didaktik der Kinder- und Jugendmedien, Universit?t Duisburg-Essen, 22. Dezember 2022)
  • Im Widerstand gegen das Nazi-Regime. Das Videospiel Through the Darkest of Times als eindringliche fiktional-?sthetische Erfahrung deutscher Geschichte (Vortragsreihe der Fachschaft Geschichte zum Thema Videospiele und Geschichte, Universit?t Augsburg, 12. Januar 2023)
  • Literarisches Lernen mit Videospiel-Narrationen. Eine explorative Fallstudie zum spezifischen literaturdidaktischen Potential interaktiven Erz?hlens in digitalen Medien (36. Jahrestagung der AG Medien zum Thema Gaming, Apps & Co. Interaktive Medien im Deutschunterricht, PH Freiburg, 16./17. M?rz 2023)
  • Literacy Learning with Video Game Narratives? An Explorative Case Study on the Specific Potential of Interactive Storytelling for Literature Education (Tagung Games & Literature. On the Literaricity, Research, Collection, And Archiving of Computer Games, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 28.–30. Juni 2023)
  • Videospiel-Narrationen und literarisches Lernen. Eine explorative, qualitativ-experimentelle Fallstudie zu interaktiver Literatur in digitalen Medien (Deutschdidaktisches Forschungskolloquium, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, 8. November 2023)

?

Tagungen:

  • Tagung Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren und ihre Anwendung?(wissenschaftliche Nachwuchstagung an der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg, 8./9. September 2015)
  • Tagung Neue Wege der Filmbildung?(Kongress an der P?dagogischen Hochschule Freiburg, 8.–10. Oktober 2015)
  • Herbstworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks zum Thema?Aufgabenkulturen?(Universit?t Gie?en, 28.–29. November 2015)
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) zum Thema?Von Pu bis Pixar – Popul?rkultur und Kinder- und Jugendliteratur?(K?nigswinter, 26.–28. Mai 2016)
  • Interdisziplin?re Sommerschule der didaktisch-empirischen Schreibforschung (dieS) zum Thema?Theorieentwicklung in der empirisch-didaktischen Schreibforschung?(Universit?t Hannover, 23.-25. Juni 2016), inklusive Beratungsworkshop für Qualifizierungsprojekte (Dissertation)
  • ADBU-Sommertagung (Universit?t Regensburg, 1./2. Juli 2016)
  • Symposion Deutschdidaktik zum Thema?Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens?(P?dagogische Hochschule Ludwigsburg, 18.–22. September 2016), inklusive Beratungsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks für Qualifizierungsprojekte (Dissertation)
  • MQIC 2017 (MAXQDA International Conference in Berlin, 13.–15. M?rz 2017)
  • Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema?Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern?(Universit?t Heidelberg, 13.–15. M?rz 2017)
  • Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks zum Thema?Darstellen und Schreiben als wissenschaftliche Kompetenzen in der Deutschdidaktik?(Universit?t Leipzig, 26.–28. M?rz 2017)
  • ZLbiB-Workshop?Einführung in die Qualitative?Inhaltsanalyse?mit Prof. Dr. Udo Kuckartz (Augsburg, 12. Mai 2017)
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) zum Thema?An Schnittstellen. Aktuelle Positionen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung?(K?nigswinter, 25.–27. Mai 2017)
  • Interdisziplin?re Sommerschule der didaktisch-empirischen Schreibforschung (dieS) zum Thema?Expertise von Lehrpersonen in der Dom?ne Schreiben?(Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch, 8.–10. Juni 2017)
  • ADBU-Sommertagung (Universit?t Augsburg, 14./15. Juli 2017 / Ausrichtung und Organisation)
  • Experten-Tagung?Materialgestütztes Schreiben. Erfahrungen aus der Praxis – Perspektiven der Forschung (Universit?t Gie?en, 27.–29. September 2017)
  • GSA: 41st Annual Conference (Atlanta, 5.–8. Oktober 2017)
  • ZLbiB-Workshop?Triangulation und Mixed Methods Research (MMR)?Dr. Anna?Brake (Augsburg, 26. Januar 2018)
  • MQIC 2018 (MAXQDA International Conference in Berlin, 28. Februar – 2. M?rz 2018)
  • Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks zum Thema?Qualitative Datenauswertung in der deutschdidaktischen (Unterrichts-)Forschung (P?dagogische Hochschule Weingarten, 13.–14. M?rz 2018)
  • Interdisziplin?re Sommerschule der didaktisch-empirischen Schreibforschung (dieS) zum Thema?Schreibstrategien?(Universit?t Regensburg, 21.–23. Juni 2018)
  • ADBU-Sommertagung (Universit?t Würzburg, 29./30. Juni 2018)
  • Symposion Deutschdidaktik zum Thema?Professionalit?t für den?Deutschunterricht erforschen und entwickeln?(Universit?t Hamburg,?16.–20. September 2018)
  • GSA: 42nd Annual Conference (Pittsburg, 27.–30. September 2018)
  • Tagung?der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema?Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen?(inklusive Nachwuchstagung) (Universit?t zu K?ln, 24.–27. Februar 2019)
  • ?FDD-Tagung zum Thema?Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung?(Paris Lodron Universit?t Salzburg, 28. Februar – 2. M?rz 2019)
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) zum Thema?Kulturelles Ged?chtnis Reloaded (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien?(K?nigswinter, 30. Mai – 1. Juni 2019)
  • Interdisziplin?re Sommerschule der didaktisch-empirischen Schreibforschung (dieS) zum Thema?Formulieren?(Universit?t Münster, 13.-15. Juni 2019)
  • ADBU-Sommertagung (Universit?t Bayreuth, 21./22. Juni 2019)
  • Jahrestagung der AG Medien zum Thema Multimodales Erz?hlen im Deutschunterricht (Universit?t zu K?ln, 26./27. September 2019)
  • GSA: 43rd Annual Conference (3.–6. Oktober 2019 in Portland)
  • Veranstaltung zur Verleihung?des F?rderpreis Deutschdidaktik und des Friedrichpreises (Universit?t Hildesheim, 15. September 2020)
  • Virtuelle Tagung?Literar- und medien?sthetisches Lernen – Konstruktionen und Rekonstruktionen im Rahmen Symposion Deutschdidaktik zum Thema ?ben – Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsf?higkeit?(Universit?t Hildesheim, 23. September 2020)
  • Virtuelle Tagung AG Medien – Plausch & Projekte 2020 (Humboldt-Universit?t zu Berlin, 4. Dezember 2020)
  • Virtuelle Tagung des Symposion Deutschdidaktik DD Regio. Deutschdidaktische Regionalprojekte. Von der Idee deutschdidaktischer Regionalprojekte zu den Partnern und zur Finanzierung (Ruhr-Universit?t Bochum, 12. M?rz 2021)
  • Virtuelle Tagung?Textprozeduren in Spannungsfeldern: Mündlichkeit – Schriftlichkeit, Semantik – Syntaktik – Pragmatik, Texthandlungstypen – Textsorten (Universit?t Paderborn, 22./23. M?rz 2021)
  • Virtuelle Tagung Interdisziplin?re Sommerschule der didaktisch-empirischen Schreibforschung (dieS) zum Thema Digitalit?t und Schreiben (Universit?t Zürich, 17./18. Juni 2021)
  • Virtuelle Sommertagung des ADBU (Universit?t München, 25. Juni 2021)
  • Jahrestagung der AG Medien zum Thema Mit Wirklichkeitskonstruktionen im Deutschunterricht umgehen (Universit?t Augsburg, 5./6. Oktober 2021 /? Ausrichtung und Organisation der virtuellen Onlinetagung)
  • Virtuelle Tagung Die Frage nach dem Wahren, Guten und Sch?nen. Neue Formen fiktionalen Erz?hlens und deren ethische Implikationen im digitalen Zeitalter (Universit?t Klagenfurt, 18./19. November 2021)
  • Virtuelle Tagung Perspektiven der Literaturdidaktik. Herausforderungen und Potentiale in Gegenwart und Zukunft (Georg-August-Universit?t G?ggingen, 26. November 2021)
  • Workshop im Rahmen der interdisziplin?ren Forschungsplattform Worlds of Contradiction (WoC) zum Thema Verl?sslich unzuverl?ssig: Die bestimmte Unbestimmtheit. Offene Struktur und funktionale Lenkung in audiovisuellen Medien (Universit?t Bremen, 10./11. Dezember 2021)
  • Virtuelle Tagung Erz?hltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verh?ltnisses (WWU Münster und PH Schw?bisch Gmünd, 24.–26. M?rz 2022)
  • Virtuelle Teilnahme an der 36. Jahrestagung der AG Medien zum Thema Lesen und Schreiben im digitalen Raum (PH Karlsruhe, 20./21. Mai 2022)
  • Tagung der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) zum Thema Maschinen wie wir? Interdisziplin?re Tagung zu Ethik, Gesellschaft und Wissenschaft im Zeichen der KI? (Universit?t Augsburg, 27. Juni 2022)
  • ADBU-Sommertagung (Universit?t Passau, 1./2. Juli 2022)
  • Symposion Deutschdidaktik zum Thema Dimensionen des Politischen (Universit?t Wien, 18.–22. September 2022)
  • Studientag Deutschlehrer:innenbildung (Universit?t Tübingen / Zentrum für Schulqualit?t und Lehrerbildung Baden-Württemberg, 16. Dezember 2022)
  • ProfiLehre-Seminar ChatGTP – Wunderwerk oder Teufelszeug? (Universit?t Augsburg, 14. M?rz 2023)
  • Jahrestagung der AG Medien zum Thema Gaming, Apps & Co. Interaktive Medien im Deutschunterricht (PH Freiburg, 16./17. M?rz 2023)
  • Tagung Games & Literature. On the Literaricity, Research, Collection, And Archiving of Computer Games (Deutsches Literaturarchiv Marbach, 28.–30. Juni 2023)
  • Jahrestagung der AG Medien zum Thema Literar- und medien?sthetisches Lernen mit Spielfilmen (HU Berlin, 14./15. M?rz 2023)

拉斯维加斯赌城