拉斯维加斯赌城

图片

Dr. Benigna Sch?nhagen

Publikationen

?

Monographien

  • Das Gr?berfeld X. Eine Dokumentation über NS-Opfer auf dem Tübinger Stadtfriedhof.?(= Kleine Tübinger Schriften 11), Tübingen 1987.
  • Tübingen unterm Hakenkreuz. Eine Universit?tsstadt in der Zeit des Nationalsozialismus.?(= Beitr?ge zur Tübinger Geschichte, hrsg. von der Universit?tsstadt Tübingen 4), Stuttgart 1991 (Druckfassung der Dissertation.)
  • ?Ja, es ist ein weiter Weg von der Judenschule in Laupheim bis hierher...“. Kilian von Steiner und Laupheim.?(= Spuren 42), hrsg. von der Schiller-Gesellschaft Marbach, Marbach a. N. 1998.
  • Jüdisches Laupheim. Einladung zu einem Gang durch die Stadt.?(= Orte jüdischer Kultur 4), Haigerloch 1998.
  • Schlo? Gro?laupheim.?Museum zur Geschichte von Christen und Juden. Ein Museumsführer. (ungedrucktes Manuskript), Laupheim 1998.
  • Von Menschen und Maschinen. Industriekultur in Baden-Württemberg, Stuttgart 1999 (in Zusammenarbeit mit Kerstin Laschewski und Wilfried Setzler).
  • Jüdisches Tübingen. Schaupl?tze und Spuren.?(= Orte jüdischer Kultur 11),??Haigerloch 1999 (in Zusammenarbeit mit Wilfried Setzler).
  • Jüdisches Krumbach-Hürben. Einladung zu einem Rundgang.?(= Orte jüdischer Kultur 22), Haigerloch 2003 (in Zusammenarbeit mit Herbert Auer)
  • Die Synagoge in Augsburg. Ein Rundgang.?(= Orte jüdischer Kultur), Haigerloch 2006.

?

?

Herausgeberschaft

  • Nationalsozialismus in Tübingen. Vorbei und vergessen.?Ausstellungskatalog, hrsg. von Benigna Sch?nhagen. (= Tübinger Kataloge 36), Tübingen 1992.
  • Jüdisches Schwaben – ein Wegweiser, hrsg. für das Netzwerk Historische Synagogenorte in Schwaben, Augsburg 2006.
  • ?Getrennt von allem, was uns geblieben“. Der Weg der Familie Kraus aus Augsburg.?(= Lebenslinien. Deutsch-jüdische Familiengeschichten 01, hrsg. von Benigna Sch?nhagen für das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben), Augsburg 2008.
  • Ein gewisses jüdisches Etwas. Eine Ausstellung zum Selbermachen im Jüdischen Kulturmuseum vom 21. Juni bis 30. August 2009.?Dokumentation der Ausstellung, bearb. von Souzana Hazan, hrsg. von Benigna Sch?nhagen, Augsburg 2009.
  • Die Augsburger Synagoge – Ein Bauwerk und seine Geschichte, Augsburg, hrsg. für die Stiftung Jüdisches Kulturmuseum von Benigna Sch?nhagen, Augsburg 2010.
  • Lebenslinien. Deutsch-jüdische Familiengeschichte 01 - 04, hrsg. von Benigna Sch?nhagen für das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben), Augsburg 2009- 2011.
  • Mitgebracht. Schach bei den Augsburger Juden, bearb. Von Souzana Hazan.?(Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, hrsg. von Benigna Sch?nhagen), Augsburg 2011.
  • Gehen? oder Bleiben! Lebenswelten osteurop?ischer und deutscher Juden in der Nachkriegszeit, 1945 – 1950?(Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben vom 9. Mai bis 9. Dezember 2012, hrsg. für die Stiftung Jüdisches Kulturmuseum von Benigna Sch?nhagen; Autorin: Andrea Sinn), Augsburg 2012.

?

?

Aufs?tze, Artikel, Beitr?ge in Ausstellungskatalogen

  • “Es begann nicht erst 1933”: Kommunalgeschichte anders gesehen.?Themenseite, in: Südwestpresse/ Schw?bisches Tagblatt vom 10. Oktober 1981.
  • Zwischen Verweigerung und Agitation. Landtagspolitik der NSDAP in Württemberg,?in: Thomas Schnabel (Hg.), Württemberg und Baden auf dem Weg ins Dritte Reich. (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg), Stuttgart 1982, S.113-149.
  • Militarisierte Trauer. Der Kult der Kriegervereine im Kaiserreich.?(= Ergebnisbericht des VW-Forschungsprojekts ?Religionsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert“), Tübingen 1986.
  • ?Ich wüsste keinen besseren Wegweiser als den Sedanssieg“. Reichsgründung und Militarisierung in Tübingen,?in: Mit Gott für Kaiser, K?nig und Vaterland. Krieg und Kriegsbild, Tübingen 1870/71. (= Tübinger Kataloge 26, hrsg. vom Kulturamt der Stadt Tübingen), Tübingen 1986.
  • Von der medizinischen Aussonderung zur ?Vernichtung lebensunwerten Lebens“,?in: Ausstellungskatalog ?Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“, hrsg. Marlene P. Hiller, Gerlingen 1989, S.117-134.
  • ?Wir waren von Feinden und Gleichgültigen umgeben.“ Die Deportation der Stuttgarter Juden,?in: Ausstellungskatalog ?Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“, hrsg. von Marlene P. Hiller, Gerlingen 1989, S. 171-185.
  • ?Auf meine Herren zur Schlachtbank!“ Das Stuttgarter Sondergericht unter Hermann Cuhorst,?in: Ausstellungskatalog ?Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“, hrsg. von Marlene P. Hiller, Gerlingen 1889, S.223-229.
  • ?Nichtarische“ Theologen in der württembergischen Landeskirche. Die Erfahrung von cand. theol. Hansrudolf Hauth,?in: Ausstellungskatalog ?Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“, hrsg. von Marlene P. Hiller, Gerlingen 1989, S.159-163.
  • ?Ich habe keine gute Erinnerung an Stuttgart.“ Zigeuner in Stuttgart,?in: Ausstellungskatalog ?Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“, hrsg. von Marlene P. Hiller, Gerlingen 1989, S.189–194.
  • ?Wenn keiner etwas tut, dann ?ndert sich nie etwas.“ Die Wei?e Rose in Stuttgart,?in: Ausstellungskatalog ?Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“, hrsg. von Marlene P. Hiller, Gerlingen 1989, S.247-254.
  • Lebensraum Mühlstra?e, in: Mühlstra?e in Tübingen. Zierde der Stadt? Materialien einer Ausstellung, bearb. Von Bernhard Sterra. (= Kleine Tübinger Schriften 13), Tübingen 1990, S. 60-74.
  • Die verdr?ngte ?Normalit?t“ nationalsozialistischer Vernichtungspolitik, in: Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich, hrsg. von Jürgen Pfeiffer, Tübingen 1992, S.68-92.
  • Ausstellungsprojekt ?NS in Tübingen. Vorbei und vergessen. Eine Dokumentation.?(= Tübinger Werkschriften 2), Tübingen 1993.
  • Museen des Landes: Das Jüdische Museum G?ppingen in der Alten Synagoge in Jebenhausen, in: Schw?bische Heimat 44, 1993, S.42-59.
  • Kriegszeit in Stuttgart und Tübingen. Der Zweite Weltkrieg an der ?Inneren Front“, in: Die Alte Stadt. Vierteljahresschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, 1993, S.338-352.
  • Museen des Landes: Erinnerungsst?tte ?Die M?nner von Brettheim“, in: Schw?bische Heimat 45, 1994, S.348-355.
  • ??rtlich bet?ubt“. Der ?ffentliche Umgang mit dem Widerstand gegen das NS-System in Tübingen nach 1945,?in: Formen des Widerstands im Südwesten 1933-45, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Ulm 1994, S.295-309.
  • Zwischen Gedenken und politischer Bildung – Gedenkst?tten in Baden-Württemberg.?Beitr?ge zur Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V. ?50 Jahre danach – Die Zeit des Nationalsozialismus in Museen und Ausstellungen“, September 1995, in: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württemberg 18, Dezember??1995, S.10-21.
  • Erz?hlen, Verschweigen, interpretieren. Probleme der Geschichts(v)ermittlung im Umgang mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus,?in: Erlebte Dinge, erinnerte Geschichte. Soziale Geschichtsprojekte, Oral History und Alltagsgeschichte in der Diskussion, hrsg. von Wolfgang Sannwald, Gomaringen 1995, S.54-60.
  • Die Nacht in der die Synagogen brannten.?Texte und Unterrichtsvorschl?ge zum 60. Jahrestag des Novemberpogroms, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württ., Fachreferat Lehrerfortbildung, Stuttgart 1998 (zusammen mit Myrah Adams und Thomas St?ckle).
  • Bilder jüdischer Lebenswelten. Margarete Gideons Erinnerungen an das Tübingen der Jahrhundertwende.?Themenseite Südwestpresse/Schw?bisches Tagblatt vom 2. September 2000.
  • Das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim. Konzeption und Geschichte des Projekts, in: Museumsblatt 28. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs, 2000, S.16-21.
  • Das ?Dritte Reich“??in der Ortsgeschichte,?in: ?Der furnembste Schatz“. Ortsgeschichtliche Quellen in Archiven. Vortr?ge eines quellenkundlichen Kolloquiums im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg am 23. Oktober 1999 in Pfullingen. Eine Publikation der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hrsg. Von Nicole Bickhoff und Volker Trugenberger, Stuttgart 2001, S. 17-32.
  • Zwischen Wandel und Kontinuit?t. Die Auseinandersetzung um den Laupheimer Rabbiner Jacob Kaufmann,?in: ?... das Flüstern eines leisen Wehens ...“. Beitr?ge zu Kultur und Lebenswelt europ?ischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle, hrsg. von Freddy Raphael.??Konstanz 2001, S.55-70.
  • Im Museumsdepot – Ein Erinnerungsstück an die ermordeten Eltern,?in: Beitr?ge ?ffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligen jüdischen besitz. (= Ver?ffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgüterverluste), hrsg. von der Koordinierungsstelle für Kulturgüterverluste Magdeburg, Bd,1, Magdeburg 2001, S.194-204 (zusammen mit Myrah Adams).
  • K?stchen von 1537,?in: Europas Juden im Mittelalter. Ausstellungskatalog der gleichnamigen Ausstellung??vom 19. Februar 2004 bis 20. M?rz 2005 im Historischen Museum der Pfalz, Stuttgart 2004, S.218.
  • Ort der Begegnung und des Lernens. Das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben,?in: museum heute. Fakten, Tendenzen, Hilfen, hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Heft 32, 2007, S.26-30.
  • Das Gr?berfeld X in Tübingen,?in: Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-Württemberg. Trauern – Erinnern – Gedenken – Verstehen,??hrsg. von Konrad Pflug u.a. (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung, 35), Stuttgart 2007.
  • Vielfalt, Verflechtung und Differenz. Von den M?glichkeiten und Grenzen interkultureller Begegnung in einem jüdischen Museum,?in: Forum für alle. Museen in Stadt und Gemeinde, hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München 2007, S.41-45.
  • Das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim. Entstehung und Konzeption,?in: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben III, hrsg. von Peter Fa?l. (= Irseer Schriften 5) Augsburg 2008, S.
  • Soviel Anfang war nie: Tübingen als Landeshauptstadt 1945-1952,?in: Die Zeit nach dem Krieg: St?dte im Wideraufbau, hrsg. von Karl Moersch und Reinhold Weber. (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 37), Stuttgart 2008, S.369-398.
  • Im Lichte des Tübinger Chanukka-Leuchters,?in: Impulse zur Stadt- und Universit?tsgeschichte. (= Festschrift für Wilfried Setzler), hrsg. von S?nke Lorenz und Volker Sch?fer, Tübingen 2008. S. 567-589.
  • Zur Situation der Augsburger Juden nach der ?Machtergreifung“,?in: Ausstellungskatalog ?Machtergreifung“ in Augsburg. Anf?nge der NS-Diktatur 1933-1937, hrsg. von Michael Cramer-Fürtig und Bernhard Gotto, Augsburg 2008, S.150-158.
  • ?Getrennt von allem, was uns geblieben“. Der Weg der Familie Kraus aus Augsburg.?(= Lebenslinien. Deutsch-jüdische Familiengeschichten 01, hrsg. von Benigna Sch?nhagen für das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben), Augsburg 2008.
  • ?… ein treuer und gewissenhafter Diener und Helfer …“. Der Schw?bische Heimatbund in der NS-Zeit, in: Schw?bische Heimat 2009/2, S.144-155.
  • Verfolgung und Vernichtung der Juden – das Beispiel Laupheim,?in: Opfer des Unrechts. Stigmatisierung, Verfolgung und Vernichtung von Gegnern durch die NS-Gewaltherrschaft an Fallbeispielen aus Oberschwaben, hrsg. von Edwin Ernst Weber im Auftrag des Landkreises Sigmaringen und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur. (= Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen Bd. 11, Oberschwaben – Ansichten und Aussichten Bd. 7), Ostfildern 2009, S. 37-56.
  • Vor 200 Jahren gestorben: Chaile Bat Raphael, genannt Madame Kaulla (1739-1809),?in: Momente. Beitr?ge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4, 2009.
  • Stadt und Universit?t Tübingen in der NS-Zeit,?in: Die Universit?t Tübingen im Nationalsozialismus, hrsg. on Urban Wiesing u.a. (= Contubernium. Tübinger Beitr?ge zur Universit?ts- und Wissensgeschichte, Bd. 73), Stuttgart 2010, S. 731-758.
  • Südwestdeutsche Landes- und Ortsgeschichte im Nationalsozialismus.?In: Historiographie – Traditionsbildung. Identit?tsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europ?ische Region, hrsg. von S?nke Lorenz u.a. (=Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd.71), Ostfildern 2011, 151-170.
  • 25 Jahre Museum in der Synagoge – ein lebendiger Begegnungsort.?Das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, in: Vernissage 5/2010, S.50-53.
  • Die Augsburger Synagogenorgel, eine verstummte??Tradition,?in: Die Augsburger Synagoge – Ein Bauwerk und seine Geschichte, hrsg. von Benigna Sch?nhagen, Augsburg 2010, S. 49-54.
  • Die Synagoge in Augsburg,?in:??Der Geschichte auf der Spur. Bayerns einzigartige Denkm?ler – von den Kelten bis zum Kalten Krieg, hrsg. von Egon Johannes Greipl,??München 2011, S. 133-136.
  • ?…wie glücklich k?nnen wir sein, dass die Kinder in Sicherheit sind.“?Der Weg der Familie Lammfromm aus Augsburg (Lebenslinien. Deutsch-jüdische Familiengeschichten, Band 4), Augsburg 2011.
  • Das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben,?in: Einsichten und Perspektive. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 02/2011.
  • Die zweite jüdische Gemeinde in Augsburg (1861-1943),?in: Die Juden in Schwaben. Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd.6, hrsg. von Michael Brenner und Andreas Heusler, München 2012, S.225-250 (erscheint im Herbst 2012).

sowie Rezensionen in Fachzeitschriften und anderen Periodika wie Zeitschrift für Bayerische Volkskunde, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Schw?bische Heimat etc.

拉斯维加斯赌城