拉斯维加斯赌城

图片

08.12.2016

Creative Commons

Als 1998 die letzten US-amerikanischen Truppen aus Augsburg verabschiedet wurden, ging ein über fünf Jahrzehnte dauerndes, die Stadt nachhaltig pr?gendes Kapitel deutsch-amerikanischer Nachkriegsgeschichte zu Ende. Der Vortrag m?chte speziell st?dtebauliche und architektonische Einflüsse nachzeichnen, die sich einerseits aus der amerikanischen Milit?rpr?senz in Augsburg ergaben bzw. sich andererseits auf die Vorbildfunktion amerikanischer Architektur nach 1945 zurückführen lassen.

Im Fokus stehen hierbei die Auswirkungen der Stationierung US-amerikanischer Truppen in den ehemaligen Reichswehr- bzw. Wehrmachtskasernen im Westen der Stadt sowie die damit einhergehenden st?dtebaulichen Ver?nderungen durch die Errichtung eigener Wohnsiedlungen für mehrere tausend Milit?rangeh?rige und deren Familien. Neben dieser prim?r milit?rischen Ebene soll zudem am Beispiel dreier ziviler, für das Stadtbild des modernen Augsburg ?u?erst prominenter Bauten – dem jüngst abgerissenen Verwaltungsgeb?ude der US-Firma Nationale Registrierkassen (NCR), dem Parkhaus Grottenau (heute Ernst-Reuter-Parkhaus) und dem im Kontext der Olympischen Spiele in München 1972 errichteten Hotelturm aufgezeigt werden, in welchem Umfang bei deren Planung konkrete amerikanische Einflüsse zum Tragen kamen und welche Bedeutung diese als dezidiert ?amerikanisch“ wahrgenommenen Architekturen für das Selbstverst?ndnis Augsburgs als moderne Gro?stadt spielten.

?

Datum: 18.10.2016, 18:30 Uhr?

?

Ort: Fugger und Welser Erlebnismuseum ?u?eres Pfaffeng?sschen 23 86152 Augsburg

?

Vortragsreihe: Stadtgeschichte(n): Von Bisch?fen, Bibeln und Baukunst in Augsburg.

?

?

PD Dr. Stefan Paulus?

ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universit?t Augsburg. Nach dem Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Kunstgeschichte und Klassischen Arch?ologie an den Universit?ten Augsburg und Regensburg erfolgte 2005 die Promotion mit einer Studie zur ,Amerikanisierung‘ des westdeutschen Universit?ts- und Wissenschaftssystems nach 1945. Zu seinen Forschungsschwerpunkten z?hlen neben der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auch die Universit?ts-, Architektur- und Kunstgeschichte dieser Zeit sowie die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen.
?

拉斯维加斯赌城