拉斯维加斯赌城

图片

Unsere Mentees in der ersten Runde 2021-2023

Petra Anders

nebenberuf. Promotion am Lehrstuhl für?Schulp?dagogik (Prof. Dr. Klaus Zierer), Leitung der Berufsfachschule für Physiotherapie des UKA

aktuelle Forschungsarbeit:

?Die Wirkung von Unterrichtsfeedback sichtbar machen“

Dr. rer. pol. Christina Bartenschlager

Promotion am? Lehrstuhl für Health Care Operations / Health Information Management (Prof. Dr. Jens O. Brunner)

Akademische R?tin a.Z.

aktuelle Forschungsarbeit:

?Data Analytics in Disaster Medicine and Pandemics“

Dr. med. Christina Berr

?rztin in Weiterbildung am Augsburger Universit?tsklinikum, T?tigkeit als Clinician Scientist

aktuelle Forschungsarbeit:

?Myokine in COPD-Patienten“

? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg

?

Dr. rer. nat. M. Monika Golas

Gastprofessorin für Humangenetik, Onkologie-?rztin und Diplom-Humanbiologin

aktuelle Forschungsarbeit:

?Tumordispositionssyndrome?in der klinischen Versorgung"

?

Pia Gruber, M.Sc.

Promotion am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling?(Prof. Dr. Jennifer Kunz)

aktuelle Forschungsarbeit:

?Escalation of Commitment in Group Decision Making: An Approach Considering Team Roles“ (kulmulative Promotion)

?

Jana Sabrina L?w, M.Sc.

Promotion am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Innovation und Nachhaltiges Management?(Prof. Dr. Marcus Wagner)

aktuelle Forschungsarbeit:

?Sustainability in organizations – a paradox perspective at multiple levels of analysis“ (kumulative Promotion)

?

Jesper Rais
? Universit?t Augsburg
Gloria Schwan

?

Anja Mayer, MPH

Promotion am Lehrstuhl für Medical Education Sciences?(PD Dr. med Inga Hege MCompSc),?Projekt iCoViP.

aktuelle Forschungsarbeit:

?Designaspekte virtueller Patient*innen zum Erlernen klinischer Entscheidungsfindung“

?

Stefanie Peter, M.Sc.

Promotion am Lehrstuhl für Didaktik der Physik?(Prof. Dr. Olaf Krey)

Forschungsarbeit:

?Strategien und kognitive Prozesse im Umgang mit Schaltpl?nen“

?

Christine Stahl

Promotion am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und seine Didaktik?(Prof.in Dr.in Kristina Peuschel)

aktuelle Forschungsarbeit:

"Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Elemente des sprachsensiblen Unterrichts“

? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg

Fragen an unsere Mentees aus der ersten Runde 2021-2023

Portraitfoto von Christina Bartenschlager
Die Interdisziplinarit?t aus mathematisch-statistischen Verfahren, Operations- und Health Care-Fragestellungen.

Christina Bartenschlager

Portraitfoto von Christine Stahl
An meinem Forschungsthema [...] begeistert mich insbesondere, wie sich viele Aspekte, die mich aus wissenschaftlicher Perspektive interessieren, miteinander verquicken lassen. Dazu geh?ren der Umgang mit sprachlich heterogenen Schüler:innen im Unterricht, die universit?re Lehrkr?fteausbildung im Fach Deutsch als Zweitsprache sowie die Analyse von authentischen Unterrichtsvideographien aus sprachsensiblem Unterricht.

Christine Stahl

Portraitfoto von Anja Mayer
Die M?glichkeit, die digitale Lehre im Bereich der medizinischen Ausbildung voranzubringen.

Anja Mayer

Portraitfoto von Petra Anders
Dass ich in einem Gebiet forsche, das bislang wenig wissenschaftlich untermauert ist (Unterrichtsfeedback in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen) und dass ich meine Forschungsergebnisse direkt auf mein Praxisfeld übertragen kann. Es motiviert mich sehr, an etwas zu arbeiten, was im Schulalltag direkt umsetzbar ist und unseren Unterricht verbessern kann.

Petra Anders

Portraitfoto von Pia Gruber
An meinem Forschungsthema begeistert mich vor allem die Schnittstelle zwischen Controlling und Psychologie, aber auch, dass es eine allgegenw?rtige Situation ist, die sehr viele von uns schon im privaten und/oder im beruflichen Sektor erlebt oder mitbekommen haben. Es ist spannend zu erforschen, welche unterschiedlichen Arten von Ursachen es gibt und wie man diesen begegnen kann.

Pia Gruber

Jana L?w
Ich besch?ftige mich mit der Frage, wie Unternehmen zu einer Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beitragen k?nnen. Die Komplexit?t dieser sogenannten ?grand challenge“ spiegelt sich wider in Spannungen und Paradoxa, die in Unternehmen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen auftreten. Ich empfinde es als herausfordernd und spannend gleicherma?en sich damit auseinanderzusetzen, wie Unternehmen auf diese Herausforderungen reagieren k?nnen und sollten.

Jana L?w

Monika Golas
In meiner patientenzentrierten Forschung untersuche ich seltene Erkrankungen inklusive der Tumordispositionssyndrome. Um die Betroffenen zu unterstützen, entwickeln und evaluieren wir klinische Versorgungsstrukturen, die die Bedürfnisse der Familien ins Zentrum stellen. Die Betroffenen zu begleiten, sie zu beraten und ihnen M?glichkeiten aufzuzeigen, mit der Erkrankung umzugehen und eine Früherkennung oder risikoreduzierende Ma?nahmen anzubieten, stellen Aspekte dar, die mich jeden Tag aufs Neue begeistern.

Monika Golas

Stefanie Peter
Physikunterricht schafft mit dem besseren Verst?ndnis von Natur und Technik eine Grundlage für verantwortungsvolles Handeln in dieser Welt. Die physikdidaktische Forschung bietet die M?glichkeit genau zu untersuchen, welche Schwierigkeiten beim Lernen und Lehren von Physik auftauchen und wie diese behoben werden k?nnen. Mein Forschungsgebiet begeistert mich, weil ich nicht nur kognitionspsychologische Aspekte untersuchen, sondern auch einen Beitrag dazu leisten kann, das Lernen von Physik zu erleichtern.

Stefanie Peter

Portraitfoto von Pia Gruber
?Meine Teilnahme an FHighP-Programm wird meine aktuelle wissenschaftliche Arbeit pr?gen und mir dabei helfen, wichtige und richtige Meilensteine zu setzen sowie eine durchdachte Roadmap zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Teilnahme mich auf meinem weiteren (wissenschaftlichen) Werdegang unterstützen und mir ein nachhaltiges Netzwerk schaffen.“

Pia Gruber

Stefanie Peter
Mit einem Anteil von nur 28 % ist die Quote von Frauen in der Forschung in Deutschland die drittniedrigste in der EU (Stand: 2017). Ich freue mich daher, dass die Universit?t Augsburg eine Unterstützungsm?glichkeit für Nachwuchswissenschaftlerinnen schafft. Ich habe mich auf dieses Programm beworben, weil ich denke, dass die Beratung mit einer Mentorin nicht nur eine weitere Vernetzungsm?glichkeit bietet, sondern auch eine Unterstützungsm?glichkeit, die nicht nur auf fachliche Diskussionen beschr?nkt ist.

Stefanie Peter

Portraitfoto von Petra Anders
Auf ein neues, fruchtbares Netzwerk, viele anregende Gespr?che und die Beziehung/ Arbeit mit meiner Mentorin / meinem Mentor.

Petra Anders

Portraitfoto von Christina Berr
Auf den Austausch mit meinem/r Mentor/in und viele Impulse und Ideen für die Zukunft.

Christina Berr

Christine Stahl
Ich freue mich sehr auf die Auftaktveranstaltung sowie den Workshop, um das Programm noch besser kennenzulernen. Am gespanntesten bin ich auf die Gespr?che mit meinem Mentor bzw. meiner Mentorin.

Christine Stahl

Portraitfoto von Christina Bartenschlager
Das pers?nliche Mentoring.

Christina Bartenschlager

Portraitfoto von Christina Berr
Der Aufbau von Forschungsstrukturen an einer neu entstandenen Universit?tsklinik.

Christina Berr

Monika Golas
Die meisten Projekte haben herausfordernde Aspekte, die das Projekt reizvoll machen und die die M?glichkeit der Weiterentwicklung bieten. Daher m?chte ich nicht von der einen gr??ten akademischen Herausforderung sprechen, sondern vielmehr von den vielen Herausforderungen, die das akademische Leben so attraktiv machen, sei es den ersten Drittmittelantrag zu stellen, erstmals ein Manuskript zu verfassen oder Unerwartetes im Rahmen eines Projektes zu beobachten und daraus neue Hypothesen zu generieren.

Monika Golas

Portraitfoto von Anja Mayer
Im Forschungsbereich br?uchte es bessere gesetzliche Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere im Hinblick auf befristete Vertr?ge.

Anja Mayer

Jana L?w
Meiner Meinung nach sind Vorbilder und Erfolgsgeschichten, die (Karriere-)Türen für Frauen ?ffnen, ein zentrales Element der Frauenf?rderung.

Jana L?w

Portraitfoto von Christina Berr
Vorbilder und mehr Selbstverst?ndlichkeit.

Christina Berr

拉斯维加斯赌城