拉斯维加斯赌城

图片

Ines Hensch

OStRin, abgeordnete Lehrkraft
Digitale Medien
Telefon: +49 (0)821 598 - 5528
E-Mail:
Raum: 1041 (D)
Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung (per eMail); Urlaubszeiten: 23.03.-01.04.24
Adresse: Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg

?

?

Sekretariat:

Katrin Ihlenfeldt

Telefon: +49 821 598-5608

E-Mail: katrin.ihlenfeldt@phil.uni-augsburg.de

Lebenslauf

Praktische Erfahrungen und Berufst?tigkeit

?

seit 9/2019

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Lehrprofessur für Digitale Medien (Vollabordnung im Rahmen des Masterplans Bayern Digital II - DigiLLabs), Ansprechpartnerin für das Erweiterungsfach Medienp?dagogik für Lehramtsstudierende, ProfiLehre-Trainerin

?

seit 9/2010

T?tigkeit als Referentin und in der Lehrer*innenfortbildung: zahlreiche medienp?dagogische (Fortbildungs-)Vortr?ge, Tagungsbeitr?ge und Workshops für Eltern, Lehrpersonen, Studierende und Schüler*innen (u.a. RLFB, ISB/ALP Dillingen, BLLV, SchiLFs) sowie Beraterinnen- und Gutachterinnent?tigkeit (ISB, BMBF)

?

9/2008-8/2019

Gymnasiallehrkraft am Karl-Ritter-v.-Frisch Gymnasium, Moosburg

w?hrenddessen langj?hrige T?tigkeit als schulische Datenschutzbeauftragte, Betreuungslehrkraft für Referendar*innen, Mitwirkung im Bereich Schul- und Organisationsentwicklung (u.a. Erstellung des Medienkonzepts), Leiterin und Initiatorin von diversen medienp?dagogischen Peer-to-Peer-Projekten und -ausbildungen, Mitgründerin und Sprecherin eines schul- und landkreisübergreifenden Medientutor*innen-Lehrkr?fte-Netzwerks

?

Studium und Ausbildung

?

seit 4/2017

Promotion am Lehrstuhl für P?dagogik der Universit?t Augsburg

?

seit 10/2012

Ausbildungen zur ?P?dagogin für Verst?ndnisintensives Lernen (ViL)“ und ?Trainerin für ViL“ (nach Prof. Dr. Peter Fauser, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena) sowie Weiterbildung im Bereich Coaching/Pers?nlichkeitsentwicklung (u.a. Fachkraft für Stressmanagement (IHK) und Fachkraft für Changemanagement (IHK))

?

10/2000 bis 12/2010

Studium an den Universit?ten Bayreuth, Edinburgh und Regensburg, Lehramt Gymnasium (Germanistik, Geschichte, Erweiterungsfach Medienp?dagogik), 1./2. Staatsexamen

Forschungsschwerpunkte

  • Peer-to-Peer-Teaching in der Medienerziehung
  • Werteorientierte Medienerziehung
  • Kooperation und Kollaboration von Lehrpersonen im digitalen Zeitalter
  • Digitale Bildungsmedien (Schwerpunkt Lehr-/Lernvideos und Gamification/Digital Game-Based Learning)
  • Mediale Resilienz

Tagungsbeitr?ge und Publikationen

Vortr?ge und Workshops (Auswahl)

30. November 2023

QLB-Tagung ?Digitale Transformation und Lehrkr?ftebildung“ an der Universit?t Trier

Vortrag "Medien und Werte in der Lehrkr?ftebildung" (zusammen mit Hannes Gro?hauser, M.A.)

?

23. M?rz 2023

Wissenschaftlicher Thementag "Wertebildung im Lehramtsstudium" an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (FAU)

Workshop "Werteorientierte Medienerziehung und Heterogenit?t am Beispiel "Cybermobbing" (zusammen mit Hannes Gro?hauser, M.A.)

?

15. September 2022

Workshop "Mediale Resilienz - Digital Balance" bei der Jahrestagung der Akademiereferentinnen und -referenten der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) (Feuchtwangen)

?

4. April 2022

Keynote-Vortrag zum Thema "Gamification - Serious Games - Game Based Learning: Begriffsbestimmung, M?glichkeiten und Grenzen" im Rahmen der eSession-Themenwoche "Spielend lernen - Gamification und Game Based Learning im Unterricht" der Stabsstelle Medien.P?dagogik.Didaktik in Zusammenarbeit mit dem eLearning-Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)

?

22. September 2021

Impulsvortrag zum Thema ?Fünf Thesen zu kollaborativem Lernen - Begriffskl?rung, Rahmenbedingungen und digitale M?glichkeiten“ zur Er?ffnung des ?Onlinekongress Musikunterricht?(OMU ’21) -? ?? Kollaborative Methoden im Musikunterricht: Teamwork mit digitalen und analogen Medien/Tools“

(Lugert Verlag) mit anschlie?ender Panel-Diskussion

?

18. Juni 2021

Keynote-Vortrag zum Thema ?Werteorientierte Medienerziehung“ beim wissenschaftlichen Nachwuchs- und Vernetzungstag der Projekte LeHet, WegE und BaTEG ?Professionalit?t im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenit?t“ (Online-Tagung)

?

27. April 2021

Online-Workshop ?Er?ffne neue Perspektiven! St?rkung der Lehrer*innenpers?nlichkeit mit Verst?ndnisintensivem Lernen (ViL)“ im Rahmen der Vortragsreihe ?Neue Perspektive“ der Studierenden im BLLV

?

24. Februar 2020

Ganztagesworkshop zum Thema ?Hass im Netz“ in Kooperation mit LOVE-Storm für die Auszubildenden der Audi BKK (Ingolstadt)

?

30. November 2019

Schul?ent?wick?lungs?tag für Ober?bay?ern 2019: ?Schu?le – Er?leb?nis?ort für Wer?te- und De?mo?kra?tie?er?zie?hung“ (Freising)

Workshop: ?Werteorientierte Medienerziehung in der Schule“

?

14. Mai und 21. Oktober 2019

Fachtage des ISB ?Verantwortungsbewusst digital im Ganztag" für Lehrkr?fte und p?dagogisches Personal an Ganztagsschulen (Bayreuth und Erlangen)

Workshops zum Thema ?Pr?ventionskonzepte für eine werteorientierte Medienerziehung" und Podiumsdiskussion

?

21. M?rz 2019

Deutscher Lehrertag ?Schule 2019 – Zukunft gestalten“ (VBE) im Rahmen der Leipziger Buchmesse

Vortrag: ?Wie etabliere ich erfolgreich Medienscouts an meiner Schule?"

?

Publikationen

Grün, Katrin; Hensch, Ines; Beier, Johanna (2024; im Druck): Gamification? Let?s go! Unterricht mit Spielelementen neu gestalten. Tools & Ideen für die Sekundarstufe.

?

Siegel, Stefan T.; Hensch, Ines (2021a): F?rderung der Professionalit?t im Umgang mit Bildungsmedien: Einblick in ein Seminar zur Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernvideos für den Einsatz im Unterricht . In: Matthes, Eva; Siegel, Stefan T.; Heiland, Thomas (Hrsg.): Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

?

Siegel, Stefan T.; Hensch, Ines (2021b): Qualit?tskriterien für Lehr-/Lernvideos aus interdisziplin?rer Perspektive: Ein systematisches Review. In: Matthes, Eva; Siegel, Stefan T.; Heiland, Thomas (Hrsg.): Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

?

Schmidt, Ines (2018): Sozial-kommunikatives und pers?nliches Lernen im digitalen Zeitalter aus systemisch-finaler Sicht. In: Godina, Bojan (Hrsg.): Systemisch finale Intelligenz. Wiesbaden: Springer.

?

?

?

?

拉斯维加斯赌城