拉斯维加斯赌城

图片

ZIDO

ZIDO - Zielorientierungen von Dozierenden, berufliches Lernverhalten und Lehrqualit?t: Determinanten, Konsequenzen, Moderatoren

?

Das ZIDO-Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert und in enger Zusammenarbeit von einem Team aus Wissenschaftler*innen der Universit?t Augsburg und der Universit?t Mannheim durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel, das Konzept der lehrbezogenen Zielorientierungen von Dozierenden umfassend empirisch zu analysieren und es so evidenzbasiert für die Beschreibung, Erkl?rung und Optimierung der Entwicklung von Lehrkompetenz und Lehrqualit?t im Hochschulbereich nutzbar zu machen.

?

AERA (April 2019, Kanada)
AERA (April 2019, Kanada) ? Universit?t Augsburg
AERA (April 2019, Kanada)
AERA (April 2019, Kanada) ? Universit?t Augsburg
PAEPSY (September 2019, Leipzig)
PAEPSY (September 2019, Leipzig) ? Universit?t Augsburg
PAEPSY (September 2019, Leipzig)
PAEPSY (September 2019, Leipzig) ? Universit?t Augsburg
PAEPSY (September 2019, Leipzig)
PAEPSY (September 2019, Leipzig) ? Universit?t Augsburg
PAEPSY (September 2019, Leipzig)
PAEPSY (September 2019, Leipzig) ? Universit?t Augsburg
Projekttreffen (Oktober 2019, Stuttgart)
Projekttreffen (Oktober 2019, Stuttgart) ? Universit?t Augsburg

Zusammenfassung

Das übergreifende Ziel dieses Projekts ist eine umfassende, sowohl theoretische als auch praktische Untersuchung der Zielorientierungen von Hochschuldozierenden. Eine gro?e Fülle von Forschungen zu Schüler*innen, Studierenden und Lehrkr?ften an Schulen ebenso wie erste Befunde zu Hochschuldozierenden legen nahe, dass individuelle Motivationen eine wichtige Rolle im beruflichen und pers?nlichen Leben von Hochschuldozierenden spielen sollten. Das Projekt strebt an, diesen Sachverhalt n?her zu untersuchen. Dafür wird ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Zielorientierungen von Hochschuldozierenden entwickelt, zudem werden die Effekte dieser Ziele (beispielsweise auf Lernverhalten der Dozierenden, subjektives Wohlbefinden und Lehrqualit?t) analysiert und potenzielle Moderatoren identifiziert. Darüber hinaus werden auch die Bedingungen dieser Effekte auf Seiten der Person und auf Seiten des Kontextes untersucht.


Zu diesem Zweck werden mehrere empirische Studien durchgeführt, von denen bereits einige abgeschlossen und publiziert sind (vgl. Rubrik ?Ausgew?hlte Publikationen“). Diese Studien sollen wertvolle Informationen darüber liefern, wie wichtig Zielorientierungen für die Erkl?rung der Lehr- und Lernmotivationen von Hochschuldozierenden sind, und damit ein besseres Verst?ndnis und eine bessere Unterstützung der Population der Hochschuldozierenden erm?glichen.

Forschungsergebnisse

?

?bersicht der Publikationen und Vortr?ge ( )

?

?

Projektinformationen

?

Projektstart: 01.04.2017

?

Projektende: 31.12.2020

?

Laufzeit:?3 Jahre

?

Projekttr?ger:?DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

?

Projektverantwortung vor Ort:?Prof. Dr. Markus Dresel

?

Beteiligte WissenschaftlerInnen vor Ort:

  • Dr. Martin Daumiller
  • Raven Rinas

Beteiligte WissenschaftlerInnen / Kooperationen:

  • Prof. Dr. Oliver Dickh?user
  • Dr. Stefan Janke
  • Julia Hein
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ansprechpartner

Akademischer Oberrat a. Z.
Psychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Psychologie

拉斯维加斯赌城